Aerial Mapping

Den Boden im Blick

Unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) werden zunehmend auch für zivile Anwendungen interessant. Auf UAVs installierte Messsysteme erfassen große Flächen und komplexe Strukturen schnell und effizient. Die Gesetze bilden inzwischen einen verlässlichen Rahmen für eine sichere, kommerzielle Nutzung von UAVs.

Längst reicht es bei der Datenaufnahme nicht mehr, nur einen einzigen Parameter wie beispielsweise die Geometrie eines Geländes oder einer Infrastruktur aufzunehmen oder terabyteweise Videos zu erzeugen. Gefragt ist die Verknüpfung mehrerer Parameter wie zum Beispiel 3D-Geometrie, Oberflächenbeschaffenheit oder multispektraler Information. Ebenso wichtig ist heute die automatisierte Auswertung der erzeugten Daten, um sie im Sinne von »Big Data« optimal nutzen zu können.

Fraunhofer IPM entwickelt modulare, leichtgewichtige High-End-Messsysteme, die genau diesen Anforderungen gerecht werden: multiple Parameter gleichzeitig erfassen, in einen konsistenten Datenstrom überführen und automatisiert auswerten.

 

Infrastruktur

 

Fliegende Inspekteure: Wartungsbedarf oder Baustellenfortschritt schnell und effizient erfassen

 

Gelände

 

Laserscanner erfassen bis zu 35.000 Messpunkte pro Sekunde – selbst unter Bäumen und Sträuchern.

 

Vegetation

 

Von Stammdurchmesser bis Biomasse: Aus der Punktwolke lassen sich unterschiedlichste Parameter ableiten.

 

Bathymetrie

 

Unterwasserstrukturen aus der Luft messen – Hochaufgelöste Bathymetriedaten effizient erfassen

Weitere Informationen

 

Presseinformation / 1.2.2022

Hochpräzise 3D-Vermessung des Liebensteinspeichers

Im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Weiden führte die GeoGroup GmbH nun gemeinsam mit Fraunhofer IPM eine 100-Prozent-Vermessung des Liebensteinspeichers in der bayerischen Oberpfalz durch.

Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg

Projekt »SwInG«

 

 

Gemeinsam mit der Universität Freiburg haben wir einen Demonstrator zur drohnenbasierten Erfassung von Großstrukturen entwickelt, der eine bessere Grundlage zur Abschätzung von Geo-Risiken und für eine nachhaltige Nutzung komplexer Lebensräume schaffen soll.  

 

 

 

Fraunhofer-Initiative »Leitprojekte«

Projekt »Cognitive
Agriculture«

Seit November 2018 for­schen acht Fraunhofer-Institute gemein­sam an Technologien zur Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung landwirtschaftlicher Prozesse. Fraunhofer IPM entwickelt im Rahmen des Projekts robuste 3D-Sensoren, N2O-Sensoren auf Basis von Laserspektroskopie, multispektrale Laserscan-Verfahren sowie spezifische Tools zur Verarbeitung von Messdaten.

 

Partner und
Netzwerke

  • Cluster Bahntechnik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V.
  • DHyG - Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V.
  • Photonics BW - Innovationsnetz für Optische Technologien