BioRaman

Die Raman-Spektroskopie bietet die Möglichkeit, sehr informationsreiche Spektren einzelner Zellen aufzunehmen und diese umfassend zu charakterisieren. Schon anhand einer einzigen Zelle lassen sich beispielsweise differenzierte Stammzellen unterscheiden, Zellzyklen auflösen, Aktivierungen verfolgen oder Stresszustände bestimmen. Gleichzeitig kann ein Raman-Spektrometer genutzt werden, um extrazelluläre Medien zu analysieren – beispielsweise in der Qualitätskontrolle von Wachstumsmedien, zur Verfolgung der Konzentration gentechnisch hergestellter Produkte oder zur Sterilitätskontrolle.

Fraunhofer IPM hat ein Raman-Spektrometer-Modul speziell für die mikroskopische Analyse biologischer Proben entwickelt. Die modulare Bauweise ermöglicht die einfache Anpassung des Moduls an beliebige Mikroskope. So steht neben allen Standard-Modi der modernen Mikroskopie eine zusätzliche Raman-Analyse der Proben zur Verfügung. Das Raman-Modul lässt sich problemlos in bestehende Softwarelösungen integrieren, bietet aber auch die Möglichkeit einer Anpassung an spezielle Anwendungen einschließlich der Automatisierung von Messabläufen und chemometrischer Datenauswertung.