Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Messen | Kontrollieren | Optimieren

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt maßgeschneiderte Messtechniken und Systeme für die Industrie. Langjährige Erfahrungen mit optischen Technologien bilden die Basis für Hightech-Lösungen in der Produktionskontrolle, der Objekt- und Formerfassung, der Gas- und Prozesstechnologie sowie im Bereich Thermische Energiewandler.

 

Geschäftsfeld

Produktionskontrolle

Wir analysieren Oberflächen und 3D-Strukturen von Bauteilen – schnell und mikrometergenau. Damit schaffen wir die Voraussetzung für eine 100-Prozent-Echtzeitkontrolle.

 

Geschäftsfeld

Objekt- und
Formerfassung

Mit maßgeschneiderten Laserscannern, Kamera- und Beleuchtungssystemen erfassen wir Geometrie und Lage einzelner Objekte oder großer Strukturen schnell und präzise. Die Messungen erfolgen vor allem von mobilen Plattformen aus.

 

Geschäftsfeld

Gas- und
Prozesstechnologie

Wir entwickeln und bauen Messsysteme für die Gas- und Flüssigkeitsanalytik, die auch in rauer Umgebung zuverlässig messen. Darunter sind Laserspektrometer für die Abgasanalytik ebenso wie kompakte, energieeffiziente Gassensoren für die Lebensmittelüberwachung.

 

Geschäftsfeld

Thermische
Energiewandler

Schwerpunkt unserer Forschung sind Technologien zum Pumpen, Wandeln, Leiten und Schalten von Wärme. Auf dieser Basis entstehen Systeme zur magnetischen Kühlung oder zur thermoelektrischen Abwärmenutzung.

1.6.2023

Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für Svenja Knappe

Der Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an die Quantenoptikerin Svenja Knappe von der University of Colorado at Boulder, USA. Sie forscht zurzeit als Gastwissenschaftlerin am Fraunhofer IPM in Freiburg. Die Humboldt-Stiftung verleiht die hohe Auszeichnung seit 2022 jährlich an eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland. Gestiftet wird der Preis von der Carl-Zeiss-Stiftung.
mehr Info

2.5.2023

Brennstoffzellenproduktion der Zukunft

Die Produktion von Brennstoffzellen revolutionieren – nicht weniger wollen sieben Partner aus Forschung und Industrie im Verbundprojekt i-skaB erreichen. Gemeinsames Ziel ist eine innovative, skalierbare Brennstoffzellenproduktion (i-skaB) und eine Stack-Produktion im 30-Sekunden-Takt. Das Projekt startete Anfang des Jahres und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
mehr Info

27.4.2023

Pionier der Atmosphärenforschung: Auszeichnung für Dr. Gerhardt Schmidtke

Seit mehr als 60 Jahren forscht Dr. Gerhardt Schmidtke zum besseren Verständnis der Erdatmosphäre, 40 Jahre davon am Fraunhofer IPM. Schmidtke gehört zu den ersten Mitarbeitenden des Instituts und war u. a. der strategische und wissenschaftliche Kopf hinter SoLACES, einem Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS. Für seine Verdienste um die Wissenschaft und sein gesellschaftliches Engagement wurde Schmidtke nun mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung unseres Bundeslands.
mehr Info

22.3.2023

Quantensensorik eröffnet neue Möglichkeiten für die Infrarot-Spektroskopie

Mit einer Kombination aus Fourier-Transform-Analyse und Quanten-Effekt lassen sich die Spektraleigenschaften verschiedener Stoffe schnell und genau detektieren. Dr. Chiara Lindner hat in ihrer Promotion am Fraunhofer IPM ein Quanten-Fourier-Transform-Spektrometer entwickelt, das genau dies kann – und zwar mit nur einem Millionstel der Lichtintensität klassischer Spektrometer. Für ihre Arbeit wurde sie nun mit dem Hugo-Geiger-Preis für exzellente Promotionen in der angewandten Forschung ausgezeichnet.
mehr Info
 

Weitere
Presseinformationen

Informieren Sie sich über wichtige Forschungsergebnisse, Veranstaltungen oder Neuigkeiten aus unserem Institut.

 

NEWSLETTER:
Bleiben Sie auf dem
Laufenden

Wir senden Ihnen regelmäßig Neuigkeiten zu Forschungsergebnissen, Veranstaltungen und zu unserem Leistungsangebot.

 

Jahresbericht 2021/2022

 

Wissenschaftliche
Publikationen

Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachmagazinen.

Unsere Adresse

Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg

 

T + 49 761 8857 0
F + 49 761 8857 224
info@ipm.fraunhofer.de

 

So finden Sie uns

Wir sind seit August 2020 auf dem  »Campus Am Flugplatz« in unmittelbarer Nähe der Technischen Fakultät der Universität Freiburg zu finden.

 

 

16.5.2022

Hinweis zur Zusammenarbeit angesichts der Corona-Pandemie

Alle Schutzmaßnahmen aufgehoben.