Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Messen | Kontrollieren | Optimieren

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt maßgeschneiderte Messtechniken und Systeme für die Industrie. Langjährige Erfahrungen mit optischen Technologien bilden die Basis für Hightech-Lösungen in der Produktionskontrolle, der Objekt- und Formerfassung, der Gas- und Prozesstechnologie sowie im Bereich Thermische Energiewandler.

 

Geschäftsfeld

Produktionskontrolle

Wir analysieren Oberflächen und 3D-Strukturen von Bauteilen – schnell und mikrometergenau. Damit schaffen wir die Voraussetzung für eine 100-Prozent-Echtzeitkontrolle.

 

Geschäftsfeld

Objekt- und
Formerfassung

Mit maßgeschneiderten Laserscannern, Kamera- und Beleuchtungssystemen erfassen wir Geometrie und Lage einzelner Objekte oder großer Strukturen schnell und präzise. Die Messungen erfolgen vor allem von mobilen Plattformen aus.

 

Geschäftsfeld

Gas- und
Prozesstechnologie

Wir entwickeln und bauen Messsysteme für die Gas- und Flüssigkeitsanalytik, die auch in rauer Umgebung zuverlässig messen. Darunter sind Laserspektrometer für die Abgasanalytik ebenso wie kompakte, energieeffiziente Gassensoren für die Lebensmittelüberwachung.

 

Geschäftsfeld

Thermische
Energiewandler

Schwerpunkt unserer Forschung sind Technologien zum Pumpen, Wandeln, Leiten und Schalten von Wärme. Auf dieser Basis entstehen Systeme zur magnetischen Kühlung oder zur thermoelektrischen Abwärmenutzung.

9.3.2023

Smarte Messtechnik für den Bau

Optische Messtechnik kann Prozesse am Bau optimieren und automatisieren – ein Potenzial, das bisher nur ansatzweise genutzt wird. Auf der diesjährigen Fachmesse »Bau« in München zeigt Fraunhofer IPM, wie ein Verfahren zur markierungsfreien Rückverfolgung hilft, Fehlerquellen auf der Baustelle zu reduzieren und die Authentizität von Bauelementen zu prüfen – und wie sich künstliche Intelligenz für die Erfassung von Bestandsgebäuden nutzen lässt.
Read more

28.2.2023

Lithiumgewinnung am Oberrhein: Messtechnik für die effiziente Extraktion aus Geothermie

Die deutsche Industrie ist beim kritischen Rohstoff Lithium nahezu vollständig auf Importe angewiesen. Dabei kommt das Leichtmetall auch hierzulande vor. Als Bestandteil von Thermalsole lässt es sich als Nebenprodukt der Geothermie gewinnen. Das Karlsruher Institut für Technologie KIT, Professur für Geochemie & Lagerstättenkunde, entwickelt ein entsprechendes Verfahren. Ein optischer Sensor, den Fraunhofer IPM im Rahmen des Forschungsprojekts LiMo entwickelt, soll dieses Verfahren effizienter machen.
Read more

14.12.2022

Integriert-optische Lichtquellen für ionenbasiertes Quantencomputing

Quantencomputing und neuromorphes Computing sollen in Zukunft besonders rechenintensive Aufgaben übernehmen. Damit der Schritt des »Next Generation Computing« in die Anwendung gelingt, arbeitet die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland ab sofort auch mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM zusammen – und ergänzt damit ihre Expertise auf dem Gebiet der Photonik.
Read more

23.11.2022

Kompaktes System zur topographischen Vermessung flacher Gewässer

Die Topographie von Gewässern lässt sich aus der Luft mithilfe von Laserscannern messen. Gegenüber dem Echolot oder anderen optischen Verfahren hat die Laserbathymetrie einige Vorteile. Im Forschungsprojekt ACQUA-3D entwickelt ein Team am Fraunhofer IPM gemeinsam mit der Universität Stuttgart und mit Anwendungspartnern EOMAP GmbH und Geo Group GmbH ein besonders kleines und leichtes bathymetrisches Messsystem für den Einsatz auf UAV, das speziell bei der Vermessung flacher Gewässer zum Einsatz kommen soll.
Read more
 

Weitere
Presseinformationen

Informieren Sie sich über wichtige Forschungsergebnisse, Veranstaltungen oder Neuigkeiten aus unserem Institut.

 

NEWSLETTER:
Bleiben Sie auf dem
Laufenden

Wir senden Ihnen regelmäßig Neuigkeiten zu Forschungsergebnissen, Veranstaltungen und zu unserem Leistungsangebot.

 

Jahresbericht 2021/2022

 

Wissenschaftliche
Publikationen

Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachmagazinen.

Unsere Adresse

Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg

 

T + 49 761 8857 0
F + 49 761 8857 224
info@ipm.fraunhofer.de

 

So finden Sie uns

Wir sind seit August 2020 auf dem  »Campus Am Flugplatz« in unmittelbarer Nähe der Technischen Fakultät der Universität Freiburg zu finden.

 

 

16.5.2022

Hinweis zur Zusammenarbeit angesichts der Corona-Pandemie

Alle Schutzmaßnahmen aufgehoben.