Produktionskontrolle

Optische Inline-Messtechnik für 100-Prozent-Kontrolle

Für die Produktionskontrolle entwickelt Fraunhofer IPM optische Systeme und bildgebende Verfahren, mit denen sich Oberflächen und 3D-Strukturen in der Produktion analysieren und Prozesse regeln lassen. Die Systeme messen so schnell und so genau, dass kleine Defekte oder Verunreinigungen auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten erkannt werden. Damit wird eine 100-Prozent-Echtzeitkontrolle in der Produktion im Sinne von Industrie 4.0 möglich. Eingesetzt wird eine große Bandbreite an Technologien, darunter digitale Holographie, Infrarot-Reflexions-Spektroskopie und Fluoreszenzverfahren, kombiniert mit sehr schneller hardwarenaher Bild- und Datenverarbeitung. Die Systeme werden beispielsweise in der Umformtechnik im Automobilbereich, zur Qualitätssicherung bei Medizinprodukten oder in der Elektronikfertigung eingesetzt.

Unsere industrietauglichen 2D- und 3D-Messsysteme funktionieren unter harten Produktionsbedingungen und liefern hochpräzise Messdaten in Echtzeit, zum Beispiel zur Regelung empfindlicher Herstellungsprozesse. Dies gelingt durch die Kombination optischer Messtechniken mit extrem schnellen Auswerteverfahren. Unsere schlüsselfertigen Geräte zur Oberflächenanalytik nutzen Fluoreszenz-Messtechnik sowie Infrarot-Reflexions-Spektroskopie und Laserinduzierte Plasmaspektroskopie. Bei der Systementwicklung stützen wir uns auf unsere langjährige Erfahrung insbesondere mit optischen Einheiten, Bilderfassung und Bildverarbeitung.

Unser Angebot zur Produktionskontrolle umfasst

  • Entwicklung von Prototypen und kundenspezifischen Komplettlösungen
  • Inbetriebnahme und Wartung der Systeme vor Ort
  • Technologietransfer und Schulungen
  • Technologieberatung und -bewertung
  • Machbarkeitsstudien und Eignungsprüfung
  • Auftragsmessungen und Messungen beim Kunden
  • Workshops

Kompetenzen

 

Hier erfahren Sie mehr über unser Know-how in der Produktionskontrolle.

Anwendungen

 

Hier erfahren Sie, wo unserer Sensoren und Systeme eingesetzt werden.

Systeme

 

Hier finden Sie sämtliche Systeme zur Produktionskontrolle.

Download

 

Hier finden Sie Flyer und System-Informationen aus dem Geschäftsfeld Produktionskontrolle.

Fokusthemen

 

Datenauswertung

Zu leistungsstarker Messtechnik gehört eine ebenso leistungsstarke Datenauswertung. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Strategien zum Umgang mit vielfältigen Datenströmen – und holen ein Maximum an Informationen aus Ihren Messdaten.

 

Systemkompetenz

Wir entwickeln optische Mess- und Prüfsysteme für den zuverlässigen Einsatz in der Produktion. Dabei kombinieren wir unser umfassendes Know-how in optischer Technologie mit dem Blick für die individuellen Randbedingungen vor Ort. Unsere zahlreichen Referenzen aus ganz unterschiedlichen Branchen sprechen für den Erfolg.

 

Kollaborierende
Robotersysteme

Wir arbeiten an innovativen Ansätzen und Produkten, um das Zusammenspiel zwischen state-of-the-art Sensorik und Handling zu perfektionieren. Dabei setzen wir u. a. auf die Etablierung moderner, standardisierter Schnittstellen wie OPC-UA.

 

Industrie 4.0

Die Vernetzung der realen mit der virtuellen Welt schafft neue Möglichkeiten, stellt aber zugleich völlig neue Ansprüche an eine zeitgemäße Produktion. Wir nutzen die Vorteile optischer Messtechnik, um den gestiegenen Anforderungen zu begegnen. Mit neuen Mess- und Prüfverfahren ermöglichen wir eine flexible, inline-fähige und zu einhundert Prozent zuverlässige Produktionskontrolle.

 

App-Entwicklung

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, optische Mess- und Prüfverfahren direkt auf das Smartphone zu bringen oder mit diesem zu kombinieren.

Wir bieten interessierten Kunden die Entwicklung von Applikationen für mobile Endgeräte an.

Weitere Informationen & Aktuelles

 

Presseinformation: Projektstart »i-skaB«

Brennstoffzellenproduktion der Zukunft

Im Projekt i-skaB arbeiten sieben Partner aus Forschung und Industrie an Technologien für eine skalierbare Brennstoffzellenproduktion. Ziel ist eine Stack-Produktion im 30-Sekunden-Takt. Neben innovativen Fertigungstechnologien geht es auch um eine schnelle optische Qualitätssicherung auf Basis von Computervision und 3D-Messtechniken wie der digitalen Holographie.

 

Aus unserem Jahresbericht

Fokus: Individuelle
Massenfertigung

Digital, individuell, flexibel: So soll die Produktion von morgen aussehen. Um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, sind innovative Ansätze gefragt.

 

 

Presseinformation / 10.10.2022

Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen

Qualitätskontrolle von Nanobeschichtungen: Fraunhofer IPM entwickelt ein optisches Messsystem, mit dem sich die Qualität ultradünner Barriereschichten in der Produktionslinie prüfen lässt.

 

Presseinformation / 23.8.2022

Bedarfsorientierte Reinigung geschlossener Lebensmittelsysteme

Ein faser-optischer Fluoreszenz-Sensor misst Ablagerungen in Behältern minimal-invasiv und ermöglicht so eine bedarfsorientierte Steuerung von Reinigungsprozessen.

 

 

Presseinformation / 11.7.2022

Bauteil-Rückver-
folgung für prozessübergreifende Qualitätsregelung

Im Projekt ProIQwurde das Track & Trace Fingerprint-Verfahren mit Blick auf die Rückverfolgung rotationssymmetrischer Objekte erweitert.

 

Presseinformation / 5.7.2022

Elektroden für Li-Ionen-Batterien effizienter produzieren

Ein optisches Inline-Messsystem entwickelt, das die Materialzusammensetzung von Elektrodenfolien quantitativ und tiefenaufgelöst bestimmt – direkt in der Fertigungslinie.

 

Presseinformation / 20.5.2022

Joseph-Fraunhofer-Preis für Fraunhofer IPM

 

Dr. Albrecht Brandenburg und Dr. Alexander Blättermann erhalten den diesjährigen Joseph-von-Fraunhofer-Preis für Ihre Fluoreszenz-Messsysteme zur Qualitätssicherung in der Produktion. Herzlichen Glückwunsch!

 

Lehre: Universität Freiburg, INATECH

Für Studierende

Dr. Daniel Carl: Vorlesung über 3D-Messtechnik zur Qualitätssicherung in der nachhaltigen Produktion

Fachmessen im Herbst/Winter 2023

 

 

 

 

 









 

Partner und Netzwerke

  • Competence Center for
    Applied Security Technology e.V. (CAST)
  • Deutsche Forschungsgesellschaft für
    Oberflächenbehandlung e.V. (DFO)
  • Draht-Welt Südwestfalen
    - netzwerkdraht e.V.
  • Photonics BW e.V.
    Innovationsnetz Optische Technologien

Kundeninterview

100-Prozent-Kontrolle für Präzisionsdrehteile

Für die Werner Gießler GmbH hat Fraunhofer eine vollautomatische Inline-Prüfanlage für Präzisionsdrehteile entwickelt. Lesen Sie ein Interview mit Thomas Gießler im Fraunhofer-Innovationsforum. 

Andreas Hofmann, Geschäftsfeldbeauftragter

Vorträge unserer Experten

 
  • »Optische Inline-Messtechnik zur Detektion von Verunreinigungen und Qualifizierung von Beschichtungen«
    ZVO-Oberflächentage 2023, Berlin, 15.09., 12:40 Uhr
  • »Erfassung und Klassifizierung von extrahierten Partikeln mittels Fluoreszenzbildgebung«
    parts2clean 2023, Stuttgart, 27.09., 15:20 Uhr
  • »Großflächige Detektion organischer Verunreinigungen – Schnelle Laserscanner in Bewegung«
    parts2clean 2023, Stuttgart, 28.09, 14:05 Uhr
  • »A step ahead on the way to an optimal automatic surface inspection system« Surface Inspection Summit (SIS), Europe, Aachen, 09./10. November