Objekt- und Formerfassung

3D-Datenerfassung und automatisierte Auswertung

Im Geschäftsfeld »Objekt- und Formerfassung« entstehen Systeme zur 3D-Erfassung der Geometrie und Lage von Objekten. Die Erfassung erfolgt zumeist von bewegten Plattformen aus und erstreckt sich über einen weiten Größenbereich – von zehntel Millimetern bis in den 100-Meter-Bereich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung und Entwicklung sehr schneller und robuster Messsysteme basierend auf Lichtlaufzeitmesstechnik oder Kamerasystemen.

Das Spektrum unserer maßgeschneiderten Messsysteme reicht von hochkomplexen multispektralen Laserscannern bis zum Smartphone als Messgerät, das von uns zu diesem Zweck mit eigens entwickelter Software ausgestattet wird.

Bei der Datenauswertung nutzen wir die Chancen, die sich durch die aktuellen bahnbrechenden Entwicklungen im maschinellen Lernen ergeben. So gelingt es uns, ein Maximum an Informationen aus Messdaten herauszuholen und neuartige Erkenntnisse aus vorhandenen Messergebnissen zu gewinnen. Unsere Komplettsysteme bestehen aus hochgenauen Messsystemen mit nachgeschalteter maschineller Datenauswertung.

Unser Angebot zur bildgebenden Objekt- und Formerfassung umfasst

  • Entwicklung maßgeschneiderter Messsysteme
  • Softwareentwicklung entlang der gesamten 3D-Daten-Prozesskette
  • Technologieberatung und -bewertung
  • Machbarkeitsstudien und Eignungsprüfung
  • Auftragsmessungen
  • Simulation von Optik, Elektronik, Mechanik und Wärmeverteilung

 

Systeme im Einsatz

Beispiele für unsere Entwicklungen finden sich in z. B. handgehaltenen und industriell genutzten Messgeräten der Firmen Bosch oder Tessari. Unsere Laserscanner werden von führenden 3D-Messtechnik-Anbietern wie FARO, der Deutschen Bahn (DB), den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und weltweit zehn weiteren Bahnbetreibern auf drei Kontinenten genutzt. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) setzt unsere Messsysteme als Referenzgeräte ein. Diese Scannersysteme sind in Bezug auf Messgeschwindigkeit und -genauigkeit weltweit führend und werden kontinuierlich weiterentwickelt, wobei hochintegrierte und preisgünstige Komponenten aus der Kommunikationselektronik zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen & Aktuelles

 

Facebook, November 2022

»Digitalisierung made in Germany geht ja doch!« - Tim testet das T-Car

Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, ist unterwegs mit dem T-Car. Das von uns entwickelte Messfahrzeug liefert  Daten für die digitale Planung des Glasfaserausbaus. Diese klappt dank unserer Technik um 75 Prozent schneller als die zuvor manuelle Planung.

 

Interview Markt & Technik / 13.12.2022

Mobile Mapping zu Land, zu Wasser und in der Luft

Prof. Dr. Alexander Reiterer erläutert im Interview mit Markt & Technik Technologie und Vorteile unserer Lösungen für das Mobile Mapping.

 

Pressemitteilung / 22.11.2022

Kompaktes System zur topographischen Vermessung flacher Gewässer

Im Forschungsprojekt ACQUA-3D entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie ein besonders kleines und leichtes bathymetrisches Messsystem für den Einsatz auf UAV, das speziell bei der Vermessung flacher Gewässer zum Einsatz kommen soll.

 

Pressemitteilung / 22.11.2022

Die Stadt als digitaler Zwilling

Im Forschungsprojekt MuSiS entwickeln wir gemeinsam mit der incontext.technology GmbH einen Prozess, mit dem ein digitaler Zwilling urbaner Umgebungen schnell und engmaschig erstellt werden kann.

Auszeichnungen

Ken Brodlie Prize

 

Best paper award des Journal »Computer Graphics & Visual Computing«

Ein Autorenteam um unseren Kollegen Bastian Stahl erhält den Ken Brodlie Prize für ihr »Paper Real-time Indexing of Point Cloud Data During LiDAR Capture« , in dem die Autoren Strategien zur Echtzeit-Indexierung von LiDAR-Daten aufzeigen.  

 

Gast-Editorial: avn. allgemeine vermessungsnachrichten.

»Geodäsie und Nachhaltigkeit«

 

 

Prof. Dr. Alexander Reiterer erläutert in einem Gast-Editorial die wichtige Rolle geodätischer Messdaten für eine globale Nachhaltigkeitsstrategie.  

 

Pressemitteilung / 1.2.2022

Hochpräzise 3D-Vermessung des Liebensteinspeichers

Im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Weiden führte die GeoGroup GmbH nun gemeinsam mit Fraunhofer IPM eine 100-Prozent-Vermessung des Liebensteinspeichers in der bayerischen Oberpfalz durch.

 

Interview / 8.6.2021

»Die riesigen Flächen unterhalb der Wasseroberfläche bilden das perfekte Szenario für KI-basierte Ansätze.«

Wissenschaftsgespräch mit Prof. Dr. Alexander Reiterer in Hydrographische Nachrichten (119-06).

 

Projekt MuSe-3D

Multispektrales Kamerasystem vermisst Moorlandschaft aus der Luft

Wie geht es den Moorlandschaften im Klimawandel? Um dieser Frage nachzugehen, unterstützten wir die RSS GmbH mit Technik und Know-How zur 3D-Datenerfassung. Montiert auf einer Drohne nahm unser multispektrales Kamerasystem Daten vom Zustand der Moore rund um Benediktbeuern auf. Einsehbar sind die Ergebnisse in einer interaktiven 3D-Karte.

 

Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg

Projekt »ErfASst«

 

 

Gemeinsam mit der Universität Freiburg und Fraunhofer EMI haben den Automatisierungsgrades für die Bewertung der Standsicherheit von Brücken erhöht.

Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg

Projekt »SwInG«

 

 

Gemeinsam mit der Universität Freiburg haben wir einen Demonstrator zur drohnenbasierten Erfassung von Großstrukturen entwickelt, der eine bessere Grundlage zur Abschätzung von Geo-Risiken und für eine nachhaltige Nutzung komplexer Lebensräume schaffen soll.  

 

 

 

Whitepaper

Building and construction surveying with laser scanning
technology

 

Die Themen: Automatisierte Objekterkennung von 3D-Daten, Datenerfassung aus der Luft, Sensorkonzept zur umfassenden Tunnelvermessung.

 

23.–24. November 2022

MoLaS – Mobile Laser Scanning Technology Workshop2022

Schön, dass Sie bei uns waren. Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten MoLaS-Workshop 2024 dabei sind!

Fachmessen 2023

 

BAU
München, 17.–22. April

INTERGEO
Berlin, 10.–12. Oktober 

 

 

 

Partner und Netzwerke

  • CNA Center für Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. , Cluster Bahntechnik e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V.
  • DHyG - Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V.
  • Photonics BW e.V. - Innovationsnetz für Optische Technologien

Messzug-Fahrt der DB wird zum Youtube-Hit – mit an Bord ist Messtechnik von Fraunhofer IPM

60 Kilometer lang ist die Neubaustrecke der Deutschen Bahn von Wendlingen nach Ulm, die im Dezember 2022 in Betrieb gehen soll. Eine erste Messfahrt mit dem Lichtraummesszug LIMEZ fand Mitte Dezember statt. Dabei kam u.a. unser High Speed Profiler HSP zum Einsatz, der das Lichtraumprofils der Strecke vermisst. Das Interesse am Video ist riesig: Der fast dreistündige Film wurde bis zum Jahreswechsel bereits um die 100.000 Mal angeklickt – obschon so gut wie nichts passiert. Vielleicht eine willkommene Entschleunigung zum Jahreswechsel.