Straßeninfrastruktur

Multisensor-Systeme für das Zustandsmonitoring von Straßenbelag und Straßenumfeld

Fraunhofer IPM entwickelt optische Messsysteme zur Erfassung des Straßenumfelds und der Straßenoberfläche. Hochauflösende Laserscanner kombiniert mit schneller Bildverarbeitung liefern Messdaten zu Längs-/Querebenheit und Rissdichte der Straßenoberfläche. Auf Grundlage dieser Daten lassen sich Instandhaltungsarbeiten gezielt planen. Messdaten zum Straßenumfeld, umgewandelt in 3D- oder 2,5-D-Modelle, werden zur Modellierung von Städten und deren Verkehrsflüssen oder zur Planung des Infrastrukturausbaus genutzt. In vielen Fällen bietet Fraunhofer IPM über die Messtechnik hinaus Software zur automatisierten Auswertung der Daten an.

Unsere Systeme nehmen Messdaten bis in den Submillimeterbereich bei Fahrgeschwindigkeiten von 80 Stundenkilometern und mehr auf – präzise und zuverlässig. Fraunhofer IPM-Messsysteme zur Zustandsüberwachung von Straßen sind weltweit im Einsatz.

 

Querebenheit / Längsebenheit

 

Wir liefern die Technik für ein detailliertes dreidimensionales Höhenprofil.

 

Strukturmerkmale

 

Wir nutzen laserbasierte Messungen, um die Oberflächenstruktur von Straßen bei Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h hochaufgelöst aufzunehmen. Unsere Lasersysteme erzeugen dabei Bilder – ganz ohne den Einsatz von Kameras.  

 

Straßenumfeld

 

3D- und Bilddaten ermöglichen die Bauplanung vom Schreibtisch aus. Die Ortsbegehung entfällt.

 

Tunnelzustand

 

Das multidimensionale Inspektionssystem CPS-Plus ermittelt neben der Geometrie und Oberflächenstruktur von Tunnels auch mögliche Wassereinbrüche.

Weitere Informationen

 

Presseinformation / 19.5.2025

Sensorbox liefert Echtzeit-Geodaten für die digitale Stadtplanung

Eine mobile Sensorbox erfasst hochpräzise 3D-Geodaten von Bussen, Taxis oder Müllfahrzeugen aus. So kann das urbane Umfeld zeitlich engmaschig aufgenommen werden, ohne dass spezielle Messfahrzeuge im Einsatz sind. Die Daten bilden die Grundlage für digitale Stadtzwillinge



 

Pressemitteilung / 16.12.2024

Baumvitalität effizienter überwachen

Im Projekt TreeVitaScan erproben wir gemeinsam mit der Universität Freiburg ein Datenmodell, das multispektrales Laserscanning mit KI-gestützter Datenauswertung kombiniert. So soll es möglich werden, die Vitalität einzelner Bäume automatisiert, flächendeckend und zuverlässig zu ermitteln.

 

Pressemitteilung / 10.6.2024

KI-optimierte Brückenplanung und -instandhaltung

Im Rahmen des Forschungsprojekts Pic2Bridge will Fraunhofer IPM zusammen mit Forschungspartnern den Prozess der Brückenplanung und -instandhaltung optimieren. Gelingen soll dies mithilfe eines automatisierten KI-Prozesses, der aus wenigen Fotos ein 3D-Brückenmodell erstellen kann. Am 12. November 2024 starten die Projektarbeiten.

 

Pressemitteilung / 19.6.2024

Neue Soft- und Hardware für Messfahrzeuge

Ein Mobile-Mapping-Fahrzeug mit rundum erneuerter Software ist seit Kurzem für den Kempener Vermessungsdienstleister Geotechnik GmbH im Einsatz. Das mit Laserscanner und hochauflösenden Kameras ausgestattete Fahrzeug liefert 3D-Planungsdaten für die kommunale Infrastrukturplanung.

 

Interview Markt & Technik / 13.12.2022

Mobile Mapping zu Land, zu Wasser und in der Luft

Prof. Dr. Alexander Reiterer erläutert im Interview mit Markt & Technik Technologie und Vorteile unserer Lösungen für das Mobile Mapping.

 

Facebook, November 2022

»Digitalisierung made in Germany geht ja doch!« - Tim testet das T-Car

Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, ist unterwegs mit dem T-Car. Das von uns entwickelte Messfahrzeug liefert  Daten für die digitale Planung des Glasfaserausbaus. Diese klappt dank unserer Technik um 75 Prozent schneller als die zuvor manuelle Planung.

Mit Sicherheit

Unsere Laserscanner sind augensicher – für eine uneingeschränkte Anwendung im öffentlichen Raum.

 

 

Netzwerke

Wir sind Mitglied in der Fraunhofer-Allianz Verkehr