Simulation + Auswertealgorithmen

Bei der Auswertung großer Mengen spektroskopischer Daten arbeiten wir mit chemometrischen Auswertemethoden. Fraunhofer IPM hat jahrelange Erfahrung in der multivariaten Analyse großer Datenmengen und entwickelt mathematische Modelle zur Bestimmung des Produktzustands und zur Regelung der Prozessparameter beispielsweise in der Qualitätskontrolle.

 

Chemometrie

Moderne Spektrometer liefern eine große Menge an Messdaten. Fraunhofer IPM nutzt chemometrische Verfahren für eine effiziente Datenanalyse.

 

Optische Simulation

In unserem digitalen Testlabor durchlaufen optische Systeme umfassende Simulationen: So erhalten wir frühzeitig präzise Einblicke in Funktionen und Belastungsgrenzen, verkürzen Entwicklungszyklen und optimieren kritische Faktoren bereits vor der Fertigung.

 

Magnetische
Simulationen

Wir nutzen FEM-Simulationen, um Permanentmagnete optimal für den jeweiligen Einsatzzweck auszulegen. 

 

Thermodynamische
Simulationen für Kältesysteme

Wie verhalten sich funktionale Materialien beim Wärme- und Stofftransport in zweiphasigen Fluiden? Thermodynamische Simulationen helfen uns, solche Prozesse zu verstehen und unsere Systemkonzepte zu optimieren.

 

 

 

Multiphysikalische Simulation

Simulationen schaffen die Basis für effizientes Wärmemanagement – zum Beispiel in Sensorstrukturen oder elektronischen Aufbauten.