50 Jahre Fraunhofer IPM

2023 werden wir 50! Wir blicken zurück auf fünf Jahrzehnte Forschung und Entwicklung in der physikalischen Messtechnik – und freuen uns auf eine Zukunft voller Ideen und kreativer Lösungen.

Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden, Ehemaligen sowie unseren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Politik und Industrie, die uns über die Jahre begleitet haben und auf deren Unterstützung wir bauen konnten.

Unser Jubiläum feiern wir im Sommer mit geladenen Gästen im Rahmen einer Festveranstaltung.  

Was war: Highlights aus unserer Institutsgeschichte

Jeden Monat stellen wir Ihnen eine Entwicklung aus der Vergangenheit vor, auf die wir besonders stolz sind.

 

2012

Technik-Oscar für den ARRILASER – Film ab!

Gemeinsam mit dem Münchner Kinotechnikspezialisten ARRI entwickelte Fraunhofer IPM den ARRILASER. Postproduction-Firmen und Kopierwerke nutzen den Filmbelichter bis heute, um digital hergestellte oder überarbeitete Kinobilder für die analoge Filmprojektion vorzubereiten. 

 

2014

Prism Award für den C-Wave

Ein Team am Fraunhofer IPM entwickelte den optisch parametrischen Oszillator – eine neuartige Laserlichtquelle – gemeinsam mit der Firma Hübner GmbH & Co. KG. Auf der Messe »Photonics West« wurden die Forschen dafür mit dem renommierten »Prism Award« ausgezeichnet.

 

2008–2017

SolACES: Sonnenspektrometer auf der ISS

Neun Jahre lang lieferte das am Fraunhofer IPM entwickelte Sonnenspektrometer SolACES einzigartige Messdaten zur Sonnenaktivität.