Gas- und Prozesstechnologie

Gase und Flüssigkeiten: Wir entwickeln Ihr maßgeschneidertes, kompaktes Messsystem

Wir entwickeln und fertigen Mess- und Regelsysteme für Gase und Flüssigkeiten nach kundenspezifischen Anforderungen. Kurze Messzeiten, hohe Präzision und Zuverlässigkeit – auch unter extremen Bedingungen – zeichnen unsere Systeme aus. In unserer Forschung und Entwicklung setzen wir unter anderem auf laserspektroskopische Verfahren für die Gasanalytik, energieeffiziente Gassensoren, thermische Sensoren und Quantenmagnetometrie für die Durchflussmessung. Darüber hinaus entwickeln und bauen wir Heatpipes und Peltierkühler für das thermische Management und forschen an kalorischen Wärmepumpen.

Die Bandbreite der Anwendungen unserer Sensorsysteme ist groß: Von der Abgasanalyse über die Prozessmesstechnik bis zur Umwelt-, Energie- und Medizintechnik.

Unser Angebot für die Gas- und Prozessmesstechnik umfasst

  • Entwicklung von Komponenten und kundenspezifischen Messsystemen
    • Systemdesign und Systemauslegung
    • Elektronik- und Softwareentwicklung
    • Numerische Simulationen
    • Vorserienfertigung
    • Technologietransfer
  • Inbetriebnahme, Wartung und Schulung vor Ort
  • Beratung und Machbarkeitsstudien
  • Messungen & Materialbearbeitung
    • Gasabhängige Charakterisierung von Sensoren und Messsystemen
    • Materialanalyse und -charakterisierung
    • Mikrosystemtechnische Beschichtung und Strukturierung

Weitere Informationen & Aktuelles

Herbst/Winter

Messen | Veranstaltungen 2025

 

 

  • Quantum Effects
    Stuttgart, 07.–08. Oktober
  • Space Tech Expo Europe
    Bremen,  18.–20. November
 

Presseinformation / 22.1.2025

Chemische Sensoren im Fokus: Fraunhofer IPM war Gastgeber des IMCS 2025

Vom 22. bis 26. Juni fand das International Meeting on Chemical Sensors in Freiburg statt. Mehr als 300 Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie diskutierten wissenschaftliche Fortschritte und industrielle Anwendungen auf dem Gebiet der chemischen Sensorik.

Presseinformation zum Projektabschluss ElKaWe / 22.1.2025

Wärmepumpen ohne Kompressoren: Fraunhofer erzielt Fortschritte in der Elektrokalorik

Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren - dieser Vision sind Fraunhofer-Forschende im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten entscheidende Fortschritte beim Material und Systemaufbau und bauten erste elektrokalorische Demonstratoren auf, die das enorme Potenzial der Technologie zeigen.

 

Presseinfo Forschungsprojekt TransHyDE / 25.6.2024

Positionspapier: Sichere Infrastruktur für Wasserstoff

Im Positionspapier »Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland: Sicher in die Zukunft« geben Forschende Einblick in den Stand der Technik und definieren Maßnahmen und Technologien, die für den Aufbau einer sicheren Wasserstoff-Infrastruktur erforderlich sind.

 

Presseinfo / 25.6.2024

Quantensensoren zur Durchflussmessung

Welchen Einfluss hat das Strömungsprofil? Dieser Fragen gehen Autoren um unseren Kollegen Leonhard Braun in einem Artikel in der Fachzeitschrift »Journal of Applied Physics« nach.

 

Fraunhofer-Leitprojekt

Elektrokalorische Wärmepumpen

Im Ende 2024 abgeschlossenen Fraunhofer-Leitprojekt »ElKaWe« forschten sechs Fraunhofer-Institute unter der Leitung des Fraunhofer IPM an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen.

 

Gasmesstechnik und Gaslabore

An unseren Gasmessplätzen testen wir die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit von Gassensoren und -systemen unter verschiedenen Bedingungen. Hier charakterisieren wir Sensoren und Systeme nach Ihren Kriterien und bestimmen präzise die Empfindlichkeiten auf ein bestimmtes Gas oder Gasgemisch.

 

Funktionale Materialien und
Oberflächen

In unserem 400 m2 großen Reinraum und in unseren erstklassig ausgestatteten Chemielaboren modellieren, beschichten und strukturieren wir Ihre Materialien. Ausgehend von Ihren Vorgaben beraten wir Sie auf Basis unserer langjährigen Erfahrung. Mit unseren Verfahren decken wir nahezu das gesamte Spektrum der Mikrosystemtechnik ab.

November 2021

Technologie-Roadmap „Prozess-Sensoren 2027+“

Die von der NAMUR - Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie - erstellte Roadmap zeigt auf 63 Seiten die erwarteten technologischen Entwicklungen im Bereich Prozess-Sensoren und die Anforderungen der Prozessindustrie an die Mess- und Automatisierungstechnik auf.

An der Erstellung waren 20 Hersteller und Anwender von Automatisierungstechnik beteiligt. Dr. Armin Lambrecht von Fraunhofer IPM moderierte die Roadmap-Projektgruppe der NAMUR.

 

 

 

 

 

Partner + Netzwerke

  • AMA Verband für
    Sensorik und Messtechnik e.V.
  • Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh und DECHEMA
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
  • Forum für Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM)
  • Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
  • Innovationsplattform Magnetische Mikrosysteme INNOMAG e.V.
  • microTEC Südwest e.V.
  • Nano-Zentrum Euroregio Bodensee e. V. (NEB)
  • VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)