Presseinformationen

Zurück
  • Summer School für Bachelor- und Masterstudierende / 2025

    Fraunhofer Photonica – Jetzt bewerben!

    Presseinformation / 12. März 2025

    Bereits zum dritten Mal organisiert der Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces die Summer School »Fraunhofer Photonica« für Bachelor- und Masterstudierende. Dieses Jahr geht die Studienreise zu drei Fraunhofer-Instituten im Süden und Westen Deutschlands.

    mehr Info
  • Wasserstoffwirtschaft / 2025

    Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff

    Presseinformation / 03. März 2025

    Ultraschall-Sensor zur Überwachung von Wasserstoff-Infrastruktur
    © Fraunhofer IPM

    Forschende am Fraunhofer IPM haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können.

    mehr Info
  • Projektabschluss Fraunhofer-Leitprojekt ElKaWe / 2025

    Wärmepumpen ohne Kompressoren: Fraunhofer erzielt Fortschritte in der Elektrokalorik

    Presseinformation / 22. Januar 2025

    Elektrokalorisches Segment
    © Fraunhofer IPM

    Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren - dieser Vision sind Fraunhofer-Forschende im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten entscheidende Fortschritte beim Material und Systemaufbau und bauten erste elektrokalorische Demonstratoren auf, die das enorme Potenzial der Technologie zeigen.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt TreeVitaScan geht an den Start / 2024

    Mehr Sicherheit an Verkehrswegen: Baumvitalität effizienter überwachen

    Presseinformation / 16. Dezember 2024

    Baumfeuchte messen mithilfe von multispektralem Laserscanning
    © Fraunhofer IPM

    Wie lässt sich die Vitalität von Bäumen schnell und zuverlässig beurteilen? Im Projekt TreeVitaScan erproben Forschende von Fraunhofer IPM gemeinsam mit der Universität Freiburg ein umfassendes Datenmodell, das multispektrales Laserscanning mit KI-gestützter Datenauswertung kombiniert. So soll es möglich werden, die Vitalität einzelner Bäume automatisiert, flächendeckend und zuverlässig zu ermitteln.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt FrInSt / 2024

    Freifall-System prüft Qualität von Präzisionsstanzteilen im Produktionsprozess

    Presseinformation / 10. Dezember 2024

    Freifall-Prüfung Stanzteile
    © Fraunhofer IPM

    In industriellen Stanzprozessen werden typischerweise mehrere Hundert Blechteile pro Minute gefertigt. Forschende des Fraunhofer IPM haben gemeinsam mit dem Stanzteilehersteller Quittenbaum GmbH nun erstmals ein optisches Prüfsystem realisiert, das die Maßhaltigkeit sämtlicher Teile in schnellen Stanzprozessen prüft – mit einer Genauigkeit im Bereich von 100 Mikrometern.

    mehr Info
  • © Thomas Rafalzyk/L'ORÉAL Deutschland GmbH

    Dr. Chiara Lindner, Postdoc und langjährige Mitarbeiterin am Fraunhofer IPM, wurde am 12. November 2024 mit dem »For Women in Science«-Preis ausgezeichnet. Der mit 25.000 € dotierte Preis wird jährlich an vier erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Deutschland verliehen, die sich durch ihre Arbeiten in den experimentellen Naturwissenschaften auszeichnen.

    mehr Info
  • Projektstart Pic2Bridge / 2024

    KI-optimierte Brückenplanung und -instandhaltung

    Presseinformation / 12. November 2024

    Im Rahmen des Forschungsprojekts Pic2Bridge will Fraunhofer IPM zusammen mit dem Institut für Massivbau der TU Dresden und der fokus GmbH Leipzig den Prozess der Brückenplanung und -instandhaltung optimieren. Gelingen soll dies mithilfe eines automatisierten KI-Prozesses, der aus wenigen Fotos ein 3D-Brückenmodell erstellen kann. Am 12. November 2024 starten die Projektarbeiten mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung.

    mehr Info
  • Qualitätssicherung für die E-Mobilität / 2024

    Prüfung der Bauteilsauberkeit für Klebe- und Schweißprozesse

    Presseinformation / 15. Oktober 2024

    F-Scanner: Sauberkeitsprüfung von Oberflächen (Testmessung)
    © Bildmontage: Fraunhofer IPM

    Moderne Fügeprozesse wie Schweißen oder Kleben können sehr belastbare und dauerhafte Verbindungen herstellen. Dies gelingt aber nur, wenn die entsprechenden Oberflächenbereiche besonders sauber sind – insbesondere frei von organischen Rückständen. Der F-Scanner von Fraunhofer IPM detektiert geringste Verunreinigungen und prüft Oberflächen großflächig, vollständig und vollautomatisch – ganz aktuell z. B. bei drei Herstellern von E-Auto-Komponenten. Fraunhofer IPM präsentiert die Fluoreszenz-Scanner auf der Messe EuroBLECH.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Daniel Carl, stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IPM, hat am 1. Oktober 2024 die Professur »Produktionskontrolle« am Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH angetreten. Im Fokus steht die Optimierung von Produktionsprozessen durch den Einsatz optischer Mess- und Prüfverfahren.

    mehr Info
  • Summer School Fraunhofer Photonica / 2024

    Photonica 2024: Die Reise geht weiter

    Presseinformation / 23. September 2024

    © Fraunhofer IOF

    Bereits zum zweiten Mal begeisterte die Summer School Photonica zwanzig internationale junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Woche lang bekamen sie Einblick in gleich fünf Fraunhofer-Institute und deren Forschung im Bereich Photonik; dabei reisten sie von Braunschweig über Jena und Dresden nach Berlin. Veranstalter der Fraunhofer Photonica war der Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces unter der Leitung des Fraunhofer IPM.

    mehr Info