Presseinformationen

Zurück
  • Forschungsprojekt DiGeBaSt / 2023

    Markierungsfreie Rückverfolgung für den Herkunftsnachweis von Baumstämmen

    Presseinformation / 05. Dezember 2023

    Track & Trace Fingerprint: Markierungsfreie Rückverfolgung von Baumstämmen
    © Christoph Eberz / Fraunhofer IPM

    Im Forschungsprojekt DiGeBaSt konnten Forschende von Fraunhofer IPM gemeinsam mit Partnern zeigen, dass sich Baumstämme und Stammteile anhand der Oberflächenstruktur der Sägeflächen markierungsfrei und fälschungssicher identifizieren lassen. Das optische Verfahren erzielt Wiedererkennungsraten von bis zu 100 Prozent – ungeachtet der rauen Umweltbedingungen in der Holzwirtschaft.

    mehr Info
  • Summer School Fraunhofer Photonica / 2023

    Eine Reise durch die Welt der Photonik

    Presseinformation / 10. Oktober 2023

    © Fraunhofer IPM

    Zwanzig junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren begeistert: Als Teilnehmende der Summer School Fraunhofer Photonica waren sie zwei Wochen in Sachen Photonik, Licht und Laser quer durch Deutschland unterwegs. Veranstalter der Fraunhofer Photonica war der Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces unter der Leitung des Fraunhofer IPM.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPM

    Professor Holger Hanselka ist seit Mitte August neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Rahmen seines Amtsantritts besucht er sukzessive verschiedene Fraunhofer-Standorte. Die erste Station war Freiburg. Die fünf Freiburger Fraunhofer-Institute erläuterten Professor Hanselka insbesondere die Bedeutung der Nachhaltigkeitsforschung in der »Green City«.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPM gründet Start-Up aus / 2023

    Smart bauen: Gebäudepläne automatisch aus 3D-Daten

    Presseinformation / 04. Oktober 2023

    © Fraunhofer IPM

    Digitale Gebäudedaten schnell und unkompliziert in 2D-Pläne oder 3D-Modelle überführen – das ist das Geschäftsmodell der bimeto GmbH. Das aus dem Fraunhofer IPM ausgegründete Freiburger Start-up bietet Lösungen, um Bauplanungen zu digitalisieren, zu automatisieren und somit effizienter zu machen. Wenige Monate nach Markteintritt beschäftigt das Unternehmen vier Mitarbeitende und kooperiert bereits fest mit Partnern aus der Industrie.

    mehr Info
  • Organische Rückstände sicher erkennen / 2023

    Reinheitsprüfung per Fluoreszenz

    Presseinformation / 21. September 2023

    Reinheitsprüfung von Bauteilen mithilfe von Fluoreszenz-Messtechnik
    © Fraunhofer IPM

    Viele moderne Fertigungsprozesse setzen saubere Bauteiloberflächen voraus. Fraunhofer IPM entwickelt hochmoderne Fluoreszenz-Messsysteme wie den F-Scanner oder die F-Camera, mit denen die Sauberkeit ganzer Bauteile in der Linie oder im Labor beurteilt werden kann. Aktuelle Lösungen präsentiert Fraunhofer IPM auf der Messe parts2clean 2023 in Stuttgart. Im Rahmen zweier kürzlich gestarteter Verbundprojekte entwickeln Forschende weitere Spezialsysteme z. B. zur Kontrolle des Trennmittelauftrages im Leichtbau.

    mehr Info
  • Projektabschluss »HoloMotion«: / 2023

    Digitale Holographie in Bewegung

    Presseinformation / 24. August 2023

    Digital-holographischer Sensor für die Verzahnungsmessung
    © Fraunhofer IPM

    Im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt »HoloMotion« hat Fraunhofer IPM das etablierte 3D-Messverfahren der digitalen Mehrwellenlängen-Holographie in zwei Richtungen stark weiterentwickelt: Zum einen können jetzt erstmals Bauteile in Bewegung hochpräzise vermessen werden. Zum anderen wurde die optische Verzahnungsmessung mittels digitaler Holographie auf ein neues Level gehoben.

    mehr Info
  • Zwei Tage für junge weibliche Nachwuchstalente / 2023

    »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« 2023 in Freiburg

    Presseinformation / 31. Juli 2023

    © Fraunhofer IPM

    Mit dem »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« gibt die Fraunhofer-Gesellschaft jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen Einblicke in die Arbeitswelt der angewandten Forschung. Am 27. und 28. Juli 2023 fand der »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« in Freiburg statt. Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer konnten Wissenschaftlerinnen über die Schulter schauen, Forschungsfelder kennenlernen und sich über Karrieremöglichkeiten informieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPM feiert Jubiläum / 2023

    50 Jahre Spitzenforschung für mehr Effizienz und Sicherheit

    Presseinformation / 11. Juli 2023

    Fraunhofer IPM 50 Jahre Jubiläum
    © K.-U. Wudtke / Fraunhofer IPM

    Messsysteme sichern die Qualität industrieller Produkte, optimieren Prozesse und sorgen für Sicherheit. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eindrucksvoll gezeigt, welch enormen Beitrag Messtechnik für Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit leisten kann. Dies würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung. In einer Podiumsdiskussion diskutierten die Teilnehmenden, wie Messtechnik in Zukunft zu nachhaltigem und bezahlbarem Bauen und Wohnen beitragen kann.

    mehr Info
  • Strukturierung ohne Masken / 2023

    Neues Herstellungsverfahren für periodisch-gepoltes Lithiumniobat

    Presseinformation / 22. Juni 2023

    © Fraunhofer IPM

    Periodisch-gepoltes Lithiumniobat (PPLN) ist ein nichtlinear-optischer Kristall mit ganz besonderen photonischen Eigenschaften. Es eignet sich beispielsweise zur Frequenzkonversion von Laserlicht. Forschende von Fraunhofer IPM haben gemeinsam mit der Universität Freiburg ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie PPLN flexibel und ohne Masken strukturieren können. Sie präsentieren das neue Verfahren auf der Fachmesse LASER World of Photonics in München.

    mehr Info
  • Neue Einblicke ins menschliche Gehirn per Magnetometer / 2023

    Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für Svenja Knappe

    Presseinformation / 01. Juni 2023

    Der Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an die Quantenoptikerin Svenja Knappe von der University of Colorado at Boulder, USA. Sie forscht zurzeit als Gastwissenschaftlerin am Fraunhofer IPM in Freiburg. Die Humboldt-Stiftung verleiht die hohe Auszeichnung seit 2022 jährlich an eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland. Gestiftet wird der Preis von der Carl-Zeiss-Stiftung.

    mehr Info