Presseinformationen

Zurück
  • Organische Rückstände sicher erkennen / 2023

    Reinheitsprüfung per Fluoreszenz

    Presseinformation / 21. September 2023

    Reinheitsprüfung von Bauteilen mithilfe von Fluoreszenz-Messtechnik
    © Fraunhofer IPM

    Viele moderne Fertigungsprozesse setzen saubere Bauteiloberflächen voraus. Fraunhofer IPM entwickelt hochmoderne Fluoreszenz-Messsysteme wie den F-Scanner oder die F-Camera, mit denen die Sauberkeit ganzer Bauteile in der Linie oder im Labor beurteilt werden kann. Aktuelle Lösungen präsentiert Fraunhofer IPM auf der Messe parts2clean 2023 in Stuttgart. Im Rahmen zweier kürzlich gestarteter Verbundprojekte entwickeln Forschende weitere Spezialsysteme z. B. zur Kontrolle des Trennmittelauftrages im Leichtbau.

    mehr Info
  • Projektabschluss »HoloMotion«: / 2023

    Digitale Holographie in Bewegung

    Presseinformation / 24. August 2023

    Digital-holographischer Sensor für die Verzahnungsmessung
    © Fraunhofer IPM

    Im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt »HoloMotion« hat Fraunhofer IPM das etablierte 3D-Messverfahren der digitalen Mehrwellenlängen-Holographie in zwei Richtungen stark weiterentwickelt: Zum einen können jetzt erstmals Bauteile in Bewegung hochpräzise vermessen werden. Zum anderen wurde die optische Verzahnungsmessung mittels digitaler Holographie auf ein neues Level gehoben.

    mehr Info
  • Zwei Tage für junge weibliche Nachwuchstalente / 2023

    »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« 2023 in Freiburg

    Presseinformation / 31. Juli 2023

    © Fraunhofer IPM

    Mit dem »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« gibt die Fraunhofer-Gesellschaft jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen Einblicke in die Arbeitswelt der angewandten Forschung. Am 27. und 28. Juli 2023 fand der »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« in Freiburg statt. Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer konnten Wissenschaftlerinnen über die Schulter schauen, Forschungsfelder kennenlernen und sich über Karrieremöglichkeiten informieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPM feiert Jubiläum / 2023

    50 Jahre Spitzenforschung für mehr Effizienz und Sicherheit

    Presseinformation / 11. Juli 2023

    Fraunhofer IPM 50 Jahre Jubiläum
    © K.-U. Wudtke / Fraunhofer IPM

    Messsysteme sichern die Qualität industrieller Produkte, optimieren Prozesse und sorgen für Sicherheit. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eindrucksvoll gezeigt, welch enormen Beitrag Messtechnik für Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit leisten kann. Dies würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung. In einer Podiumsdiskussion diskutierten die Teilnehmenden, wie Messtechnik in Zukunft zu nachhaltigem und bezahlbarem Bauen und Wohnen beitragen kann.

    mehr Info
  • Strukturierung ohne Masken / 2023

    Neues Herstellungsverfahren für periodisch-gepoltes Lithiumniobat

    Presseinformation / 22. Juni 2023

    © Fraunhofer IPM

    Periodisch-gepoltes Lithiumniobat (PPLN) ist ein nichtlinear-optischer Kristall mit ganz besonderen photonischen Eigenschaften. Es eignet sich beispielsweise zur Frequenzkonversion von Laserlicht. Forschende von Fraunhofer IPM haben gemeinsam mit der Universität Freiburg ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie PPLN flexibel und ohne Masken strukturieren können. Sie präsentieren das neue Verfahren auf der Fachmesse LASER World of Photonics in München.

    mehr Info
  • Neue Einblicke ins menschliche Gehirn per Magnetometer / 2023

    Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für Svenja Knappe

    Presseinformation / 01. Juni 2023

    Der Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an die Quantenoptikerin Svenja Knappe von der University of Colorado at Boulder, USA. Sie forscht zurzeit als Gastwissenschaftlerin am Fraunhofer IPM in Freiburg. Die Humboldt-Stiftung verleiht die hohe Auszeichnung seit 2022 jährlich an eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland. Gestiftet wird der Preis von der Carl-Zeiss-Stiftung.

    mehr Info
  • Startschuss für das Projekt »i-skaB« / 2023

    Brennstoffzellenproduktion der Zukunft

    Presseinformation / 02. Mai 2023

    © thyssenkrupp

    Die Produktion von Brennstoffzellen revolutionieren – nicht weniger wollen sieben Partner aus Forschung und Industrie im Verbundprojekt i-skaB erreichen. Gemeinsames Ziel ist eine innovative, skalierbare Brennstoffzellenproduktion (i-skaB) und eine Stack-Produktion im 30-Sekunden-Takt. Das Projekt startete Anfang des Jahres und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

    mehr Info
  • Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg / 2023

    Pionier der Atmosphärenforschung: Auszeichnung für Dr. Gerhardt Schmidtke

    Presseinformation / 27. April 2023

    Pionier der Atmosphärenforschung: Verdienstorden des Landes BW für Dr. Gerhardt Schmidtke
    © Uli Regenscheit/Staatsministerium Baden-Württemberg

    Seit mehr als 60 Jahren forscht Dr. Gerhardt Schmidtke zum besseren Verständnis der Erdatmosphäre, 40 Jahre davon am Fraunhofer IPM. Schmidtke gehört zu den ersten Mitarbeitenden des Instituts und war u. a. der strategische und wissenschaftliche Kopf hinter SoLACES, einem Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS. Für seine Verdienste um die Wissenschaft und sein gesellschaftliches Engagement wurde Schmidtke nun mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung unseres Bundeslands.

    mehr Info
  • Hugo-Geiger-Preis für Dr. Chiara Lindner / 2023

    Quantensensorik eröffnet neue Möglichkeiten für die Infrarot-Spektroskopie

    Presseinformation / 22. März 2023

    Hugo-Geiger-Preis 2022
    © Fraunhofer/Markus Jürgens

    Mit einer Kombination aus Fourier-Transform-Analyse und Quanten-Effekt lassen sich die Spektraleigenschaften verschiedener Stoffe schnell und genau detektieren. Dr. Chiara Lindner hat in ihrer Promotion am Fraunhofer IPM ein Quanten-Fourier-Transform-Spektrometer entwickelt, das genau dies kann – und zwar mit nur einem Millionstel der Lichtintensität klassischer Spektrometer. Für ihre Arbeit wurde sie nun mit dem Hugo-Geiger-Preis für exzellente Promotionen in der angewandten Forschung ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPM auf der Bau 2023 / 2023

    Smarte Messtechnik für den Bau

    Presseinformation / 09. März 2023

    © Fraunhofer IPM

    Optische Messtechnik kann Prozesse am Bau optimieren und automatisieren – ein Potenzial, das bisher nur ansatzweise genutzt wird. Auf der diesjährigen Fachmesse »Bau« in München zeigt Fraunhofer IPM, wie ein Verfahren zur markierungsfreien Rückverfolgung hilft, Fehlerquellen auf der Baustelle zu reduzieren und die Authentizität von Bauelementen zu prüfen – und wie sich künstliche Intelligenz für die Erfassung von Bestandsgebäuden nutzen lässt.

    mehr Info