Presseinformationen

Zurück
  • Neue Einblicke ins menschliche Gehirn per Magnetometer / 2023

    Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für Svenja Knappe

    Presseinformation / 01. Juni 2023

    Der Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an die Quantenoptikerin Svenja Knappe von der University of Colorado at Boulder, USA. Sie forscht zurzeit als Gastwissenschaftlerin am Fraunhofer IPM in Freiburg. Die Humboldt-Stiftung verleiht die hohe Auszeichnung seit 2022 jährlich an eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland. Gestiftet wird der Preis von der Carl-Zeiss-Stiftung.

    mehr Info
  • Startschuss für das Projekt »i-skaB« / 2023

    Brennstoffzellenproduktion der Zukunft

    Presseinformation / 02. Mai 2023

    © thyssenkrupp

    Die Produktion von Brennstoffzellen revolutionieren – nicht weniger wollen sieben Partner aus Forschung und Industrie im Verbundprojekt i-skaB erreichen. Gemeinsames Ziel ist eine innovative, skalierbare Brennstoffzellenproduktion (i-skaB) und eine Stack-Produktion im 30-Sekunden-Takt. Das Projekt startete Anfang des Jahres und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

    mehr Info
  • Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg / 2023

    Pionier der Atmosphärenforschung: Auszeichnung für Dr. Gerhardt Schmidtke

    Presseinformation / 27. April 2023

    Pionier der Atmosphärenforschung: Verdienstorden des Landes BW für Dr. Gerhardt Schmidtke
    © Uli Regenscheit/Staatsministerium Baden-Württemberg

    Seit mehr als 60 Jahren forscht Dr. Gerhardt Schmidtke zum besseren Verständnis der Erdatmosphäre, 40 Jahre davon am Fraunhofer IPM. Schmidtke gehört zu den ersten Mitarbeitenden des Instituts und war u. a. der strategische und wissenschaftliche Kopf hinter SoLACES, einem Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS. Für seine Verdienste um die Wissenschaft und sein gesellschaftliches Engagement wurde Schmidtke nun mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung unseres Bundeslands.

    mehr Info
  • Hugo-Geiger-Preis für Dr. Chiara Lindner / 2023

    Quantensensorik eröffnet neue Möglichkeiten für die Infrarot-Spektroskopie

    Presseinformation / 22. März 2023

    Hugo-Geiger-Preis 2022
    © Fraunhofer/Markus Jürgens

    Mit einer Kombination aus Fourier-Transform-Analyse und Quanten-Effekt lassen sich die Spektraleigenschaften verschiedener Stoffe schnell und genau detektieren. Dr. Chiara Lindner hat in ihrer Promotion am Fraunhofer IPM ein Quanten-Fourier-Transform-Spektrometer entwickelt, das genau dies kann – und zwar mit nur einem Millionstel der Lichtintensität klassischer Spektrometer. Für ihre Arbeit wurde sie nun mit dem Hugo-Geiger-Preis für exzellente Promotionen in der angewandten Forschung ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPM auf der Bau 2023 / 2023

    Smarte Messtechnik für den Bau

    Presseinformation / 09. März 2023

    © Fraunhofer IPM

    Optische Messtechnik kann Prozesse am Bau optimieren und automatisieren – ein Potenzial, das bisher nur ansatzweise genutzt wird. Auf der diesjährigen Fachmesse »Bau« in München zeigt Fraunhofer IPM, wie ein Verfahren zur markierungsfreien Rückverfolgung hilft, Fehlerquellen auf der Baustelle zu reduzieren und die Authentizität von Bauelementen zu prüfen – und wie sich künstliche Intelligenz für die Erfassung von Bestandsgebäuden nutzen lässt.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt LiMo geht an den Start / 2023

    Lithiumgewinnung am Oberrhein: Messtechnik für die effiziente Extraktion aus Geothermie

    Presseinformation / 28. Februar 2023

    Lithiumgewinnung in Geothermie-Anlage: Sensorik für effizienten Prozess
    © Minton/Shutterstock. No use without permission.

    Die deutsche Industrie ist beim kritischen Rohstoff Lithium nahezu vollständig auf Importe angewiesen. Dabei kommt das Leichtmetall auch hierzulande vor. Als Bestandteil von Thermalsole lässt es sich als Nebenprodukt der Geothermie gewinnen. Das Karlsruher Institut für Technologie KIT, Professur für Geochemie & Lagerstättenkunde, entwickelt ein entsprechendes Verfahren. Ein optischer Sensor, den Fraunhofer IPM im Rahmen des Forschungsprojekts LiMo entwickelt, soll dieses Verfahren effizienter machen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPM wird Partner der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland / 2022

    Integriert-optische Lichtquellen für ionenbasiertes Quantencomputing

    Presseinformation / 14. Dezember 2022

    Quantencomputing und neuromorphes Computing sollen in Zukunft besonders rechenintensive Aufgaben übernehmen. Damit der Schritt des »Next Generation Computing« in die Anwendung gelingt, arbeitet die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland ab sofort auch mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM zusammen – und ergänzt damit ihre Expertise auf dem Gebiet der Photonik.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt ACQUA-3D geht an den Start / 2022

    Kompaktes System zur topographischen Vermessung flacher Gewässer

    Presseinformation / 23. November 2022

    Laserbathymetrie: Topographische Vermessung flacher Gewässer
    © Fraunhofer IPM

    Die Topographie von Gewässern lässt sich aus der Luft mithilfe von Laserscannern messen. Gegenüber dem Echolot oder anderen optischen Verfahren hat die Laserbathymetrie einige Vorteile. Im Forschungsprojekt ACQUA-3D entwickelt ein Team am Fraunhofer IPM gemeinsam mit der Universität Stuttgart und mit Anwendungspartnern EOMAP GmbH und Geo Group GmbH ein besonders kleines und leichtes bathymetrisches Messsystem für den Einsatz auf UAV, das speziell bei der Vermessung flacher Gewässer zum Einsatz kommen soll.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt MuSiS / 2022

    Die Stadt als digitaler Zwilling

    Presseinformation / 22. November 2022

    3D-Erfassung urbanes Umfeld: Die Stadt als digitaler Zwilling
    © Fraunhofer IPM

    Wer im komplexen System Stadt bauen oder planen will, braucht belastbare Daten. Oftmals sind Planungsdaten jedoch veraltet und unvollständig. Im Forschungsprojekt MuSiS entwickelt Fraunhofer IPM gemeinsam mit der incontext.technology GmbH einen Prozess, mit dem ein digitaler Zwilling urbaner Umgebungen schnell und engmaschig erstellt werden kann. Die Idee: Messsysteme – installiert auf Taxis, Bussen oder Straßenbahnen – rollen im Verkehr mit und nehmen ganz nebenbei jederzeit aktuell die Umgebung auf.

    mehr Info
  • Track & Trace per Fingerprint / 2022

    Markierungsfreie Bauteil-Rückverfolgung – 99,95 Prozent Wiedererkennungsrate in der Produktion

    Presseinformation / 25. Oktober 2022

    Track & Trace Fingerprint: Bauteil-Rückverfolgung in Produktion
    © Bosch / Montage Fraunhofer IPM

    Industrielle Fertigungsprozesse lassen sich nur optimieren, wenn Produktions­daten einzelnen Bauteilen zugeordnet werden können. Mit der Track & Trace-Fingerprint-Technologie hat Fraunhofer IPM gezeigt, dass sich Bauteile auch ohne maschinenlesbare Markierung rückverfolgen lassen. Das Verfahren erweist sich auch im Produktionsumfeld als äußerst zuverlässig, wie nun in einer Pilot-Fertigungsanlage beim Forschungspartner Bosch gezeigt werden konnte.

    mehr Info