Presseinformationen

Zurück
  • Summer School / 2025

    Fraunhofer Photonica 2025: Startpunkt für die Forschungskarriere

    Presseinformation / 30. September 2025

    © Fraunhofer IPM

    Neunzehn internationale Nachwuchswissenschaftler*innen besuchten drei Fraunhofer-Institute, um Einblicke in die Photonik-Forschung zu bekommen. Die einwöchige Reise führte vom 22. bis 27. September von Freiburg über Ettlingen und Karlsruhe nach Aachen. Die Fraunhofer Photonica wurde vom Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces unter der Leitung des Fraunhofer IPM veranstaltet.

    mehr Info
  • Industrie-Workshop Produktionskontrolle 2025 / 2025

    Wissenschaft trifft Industrie: Mess- und Prüfsysteme live vor Ort

    Presseinformation / 30. September 2025

    © Fraunhofer IPM

    Wie können optische Mess- und Prüfverfahren helfen, die industrielle Produktion zu optimieren? Und wie können Unternehmen mit Fraunhofer zusammenarbeiten, um Messtechnik in der eigenen Fertigung gewinnbringend einzusetzen? Diese Fragen standen im Zentrum des ersten »Industrie-Workshops Produktionskontrolle«.

    mehr Info
  • Spatenstich für das Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit (IZN) / 2025

    Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam für die Zukunft

    Presseinformation / 23. Juli 2025

    Spatenstich für das Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit (IZN)
    © Kai-Uwe Wudtke

    Mit dem feierlichen Spatenstich am 22. Juli 2025 beginnt der Bau des Ingenieurzentrums Nachhaltigkeit (IZN) auf dem Campus Flugplatz in Freiburg. Das neue Gebäude wird künftig die intensive Zusammenarbeit der fünf Freiburger Fraunhofer-­Institute mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter dem Dach des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) stärken.

    mehr Info
  • International Meeting on Chemical Sensors 2025, IMCS 2025 / 2025

    Chemische Sensoren im Fokus: Fraunhofer IPM war Gastgeber des IMCS 2025

    Presseinformation / 27. Juni 2025

    International Meeting on Chemical Sensors 2025: Comittee and speakers
    © Intercongress / T. Tanzyna

    Vom 22. bis 26. Juni fand das International Meeting on Chemical Sensors in Freiburg statt. Mehr als 300 Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie diskutierten wissenschaftliche Fortschritte und industrielle Anwendungen auf dem Gebiet der chemischen Sensorik.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IGB

    Drei Fraunhofer-Verbünde haben ein gemeinsames Positionspapier zur licht- und plasmainduzierten Katalyse vorgelegt. Die Technologie verspricht Durchbrüche für die Chemie- und Pharmaindustrie sowie Recycling- und Energiewirtschaft. Das Potenzial für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität ist enorm.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt LiMo-Praxis gestartet / 2025

    Effiziente Lithiumgewinnung durch innovative Messtechnik

    Presseinformation / 26. Mai 2025

    Lithiumgewinnung im Geothermie-Anlage: Sensorik für effizienten Prozess
    © Fraunhofer IPM

    Die Direkte Lithiumextraktion (DLE) ist umweltfreundlicher als traditionelle Fördermethoden und erschließt neue Ressourcen. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt LiMo-Praxis entwickeln Fraunhofer IPM und das Karlsruher Institut für Technologie KIT eine optische Methode zur Echtzeitüberwachung des Lithiumgehalts für die kommerzielle Lithiumgewinnung.

    mehr Info
  • Mobile Mapping / 2025

    Sensorbox liefert Echtzeit-Geodaten für die digitale Stadtplanung

    Presseinformation / 19. Mai 2025

    Sensorbox MUM mini auf einem Müllfahrzeug der Stadt Wuppertal
    © AWG Wuppertal

    Immer mehr Kommunen bauen urbane digitale Zwillinge auf. Dabei gilt: Je aktueller und präziser die Daten, desto genauer lassen sich Prozesse innerhalb des virtuellen Stadtabbildes simulieren. Eine am Fraunhofer IPM entwickelte mobile Sensorbox erfasst hochpräzise 3D-Geodaten von Bussen, Taxis oder Müllfahrzeugen aus. So kann das urbane Umfeld zeitlich engmaschig aufgenommen werden, ohne dass spezielle Messfahrzeuge im Einsatz sind.

    mehr Info
  • Brennstoffzellenproduktion / 2025

    Digital-holographischer 3D-Sensor sichert Qualität metallischer Bipolarplatten

    Presseinformation / 28. April 2025

    Digital-holographischer 3D-Sensor vermisst  Bipolarplatten im Umformprozess
    © Fraunhofer IPM

    Ein digital-holographischer Sensor prüft die Qualität metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen mit einer Genauigkeit im Bereich weniger Mikrometer und ermöglicht erstmals eine vollständige Inline-Qualitätskontrolle. Die Sensordaten sind darüber hinaus Basis für einen digitalen Zwilling des gesamten Umformprozesses. Dieser soll helfen, Ursachen für wiederkehrende Fehler zu verstehen und den Fertigungsprozess zu optimieren.

    mehr Info
  • Summer School für Bachelor- und Masterstudierende / 2025

    Fraunhofer Photonica

    Presseinformation / 12. März 2025

    Bereits zum dritten Mal organisiert der Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces die Summer School »Fraunhofer Photonica« für Bachelor- und Masterstudierende. Dieses Jahr geht die Studienreise zu drei Fraunhofer-Instituten im Süden und Westen Deutschlands.

    mehr Info
  • Wasserstoffwirtschaft / 2025

    Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff

    Presseinformation / 03. März 2025

    Ultraschall-Sensor zur Überwachung von Wasserstoff-Infrastruktur
    © Fraunhofer IPM

    Forschende am Fraunhofer IPM haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können.

    mehr Info