Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Fraunhofer-Gesellschaft
Newsletter
Job | Karriere
Presse | Publikationen
Kontakt | Anfahrt
English
Über Fraunhofer IPM
[X]
Über Fraunhofer IPM
Abteilungen
Institutsleitung
Universitäts-Professuren | Vorlesungen
Kuratorium
Qualitätsmanagement
Partner + Netzwerke
Daten + Zahlen
Auszeichnungen + Preise
Neubau Institutsgebäude
50 Jahre Fraunhofer IPM
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Produktionskontrolle
Kompetenzen
Bildgebende Fluoreszenzmesstechnik
Laserinduzierte Plasmaspektroskopie
IR-Materialanalytik
Digitale Holographie
Inline-Mikroskopie
Multi-Kamerasysteme
Elektronische Speckle Interferometrie
Digitale Bildkorrelation (DIC)
Anwendungen
Oberflächenanalyse
Oberflächenprüfung
Geometriemessung
Bauteil-Identifikation
Verformungsmessung
Materialprüfung
Systeme
F-Camera
F-Scanner
F-Fiber
Inspect-360° F
Film-Inspect
Inline-Partikeldetektor
ANALIZEsingle-ANALIZE-multi
Stent-Camera
Einzelmolekül-Detektion
Inspect-360° MP
Inspect-360° HR
Inspect-180°
TexCam
WIRE-HR
HoloTop
HoloTop NX
HoloGear
ESPI-System
Track & Trace Fingerprint Inline
Track & Trace Fingerprint Flex
Track & Trace Fingerprint App
Track & Trace Fingerprint Test
Optisch gepumpte Magnetometer (OPM)
Infomaterial
Objekt- und Formerfassung
Kompetenzen
3D-Messtechnik
3D-Dateninterpretation
3D-Datenvisualisierung
Systemtechnik und Systemintegration
Anwendungen
Bahnmesstechnik
Straßenmesstechnik
Aerial Mapping
Messtechnik für Unterwasser
Automatisierte Dateninterpretation
Smarte Datenvisualisierung
Systeme
Infomaterial
Gas- und Prozesstechnologie
Kompetenzen
Spektroskopie
Lichtquellen + Detektoren
Sensorik
Simulation + Auswertealgorithmen
Anwendungen
Lebensmittel- und Chemie-Industrie
Gesundheit
Automotive
Umwelt + Energie
Forschung
Infomaterial
Thermische Energiewandler
Kompetenzen
Kalorische Systeme
Thermoelektrische Module und Systeme
Heatpipes und Peltiermodule
Messtechnik für die Material- und Strukturanalyse
Simulationen
Partikelabscheidung
Anwendungen
Effizientes Heizen und Kühlen auch ohne schädliche Kältemittel
Thermoelektrische Abwärmenutzung
Peltier-Kühlung
Thermisches Management
Untersuchung von Bauteilen und Materialien
Reduktion von Emissionen
Infomaterial
Dienstleistungen | Ausstattung
[X]
Dienstleistungen | Ausstattung
Gaslabore
Chemische Labore | Reinraum
Material-Prüflabore
Mechanische Werkstatt
Technologie-Consulting
Messen | Veranstaltungen
[X]
Messen | Veranstaltungen
Fraunhofer IPM Online-Forum
Presse | Publikationen
[X]
Presse | Publikationen
Presseinformationen
Absorptionsspektrometer Ratiospect 2.0
Langzeitstabiles elastokalorisches Kühlsystem
Projekt AKS-Bipolar
Nachwuchsförderpreise Eva Mayr Stihl-Stiftung
Neue Methode für den Nachweis einzelner Moleküle
Grünen-Landtagsabgeordnete Saint-Cast besucht Fraunhofer IPM
100-%-Kontrolle bei Losgröße Eins
Hart im Nehmen: Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen
Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff
Inline-Elementanalyse: Elektroden für Li-Ionen-Batterien effizienter produzieren
Faserbasierter Sensor für die bedarfsorientierte Reinigung geschlossener Lebensmittelsysteme
Forschungsprojekt RE-USE Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen - Qualitätskontrolle von Nanobeschichtungen
Markierungsfreie Bauteil-Rückverfolgung – 99,95 Prozent Wiedererkennungsrate in der Produktion
Forschungsprojekt ACQUA-3D: Kompaktes System zur topographischen Vermessung flacher Gewässer
Lithiumgewinnung am Oberrhein: Messtechnik für die effiziente Extraktion aus Geothermie
Quantensensorik eröffnet neue Möglichkeiten für die Infrarot-Spektroskopie
Pionier der Atmosphärenforschung: Auszeichnung für Dr. Gerhardt Schmidtke
Brennstoffzellenproduktion der Zukunft
Carl Zeiss Humboldt Forschungspreis 2023
Neues Herstellungsverfahren für periodisch-gepoltes Lithiumniobat
Fraunhofer IPM feiert Jubiläum: 50 Jahre Spitzenforschung für mehr Effizienz und Sicherheit
Zwei Tage für junge weibliche Nachwuchstalente: »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« 2023 in Freiburg
Digitale Holographie in Bewegung
Organische Rückstände sicher erkennen: Reinheitsprüfung per Fluoreszenz
Smart bauen: Gebäudepläne automatisch aus 3D-Daten
Neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft besucht Freiburger Institute
Eine Reise durch die Welt der Photonik
Forschungsprojekt DiGeBaSt: Markierungsfreie Rückverfolgung für den Herkunftsnachweis von Baumstämmen
Publikationen 2013-2023
Jahresberichte
Job | Karriere
[X]
Job | Karriere
Promovieren mit Fraunhofer IPM
Abschlussarbeiten
Praxissemester | Hilfskräfte
Ausbildung
Nachwuchsförderung
Job & Kind
Studiengänge an der Uni Freiburg
Chancengleichheit und Diversität
Stellenanzeigen im Physik Journal Dez. 2023
Kontakt | Anfahrt
[X]
Kontakt | Anfahrt
Ansprechpartner
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Über Fraunhofer IPM
Anzeigen / Ausblenden
Abteilungen
Institutsleitung
Universitäts-Professuren | Vorlesungen
Kuratorium
Qualitätsmanagement
Partner + Netzwerke
Daten + Zahlen
Auszeichnungen + Preise
Neubau Institutsgebäude
50 Jahre Fraunhofer IPM
Bereich öffnen
Bereich schließen
Geschäftsfelder
Anzeigen / Ausblenden
Produktionskontrolle
Anzeigen / Ausblenden
Kompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
Bildgebende Fluoreszenzmesstechnik
Laserinduzierte Plasmaspektroskopie
IR-Materialanalytik
Digitale Holographie
Inline-Mikroskopie
Multi-Kamerasysteme
Elektronische Speckle Interferometrie
Digitale Bildkorrelation (DIC)
Anwendungen
Anzeigen / Ausblenden
Oberflächenanalyse
Oberflächenprüfung
Geometriemessung
Bauteil-Identifikation
Verformungsmessung
Materialprüfung
Systeme
Anzeigen / Ausblenden
F-Camera
F-Scanner
F-Fiber
Inspect-360° F
Film-Inspect
Inline-Partikeldetektor
ANALIZEsingle-ANALIZE-multi
Stent-Camera
Einzelmolekül-Detektion
Inspect-360° MP
Inspect-360° HR
Inspect-180°
TexCam
WIRE-HR
HoloTop
HoloTop NX
HoloGear
ESPI-System
Track & Trace Fingerprint Inline
Track & Trace Fingerprint Flex
Track & Trace Fingerprint App
Track & Trace Fingerprint Test
Optisch gepumpte Magnetometer (OPM)
Infomaterial
Objekt- und Formerfassung
Anzeigen / Ausblenden
Kompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
3D-Messtechnik
3D-Dateninterpretation
3D-Datenvisualisierung
Systemtechnik und Systemintegration
Anwendungen
Anzeigen / Ausblenden
Bahnmesstechnik
Straßenmesstechnik
Aerial Mapping
Messtechnik für Unterwasser
Automatisierte Dateninterpretation
Smarte Datenvisualisierung
Systeme
Infomaterial
Gas- und Prozesstechnologie
Anzeigen / Ausblenden
Kompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
Spektroskopie
Lichtquellen + Detektoren
Sensorik
Simulation + Auswertealgorithmen
Anwendungen
Anzeigen / Ausblenden
Lebensmittel- und Chemie-Industrie
Gesundheit
Automotive
Umwelt + Energie
Forschung
Infomaterial
Thermische Energiewandler
Anzeigen / Ausblenden
Kompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
Kalorische Systeme
Thermoelektrische Module und Systeme
Heatpipes und Peltiermodule
Messtechnik für die Material- und Strukturanalyse
Simulationen
Partikelabscheidung
Anwendungen
Anzeigen / Ausblenden
Effizientes Heizen und Kühlen auch ohne schädliche Kältemittel
Thermoelektrische Abwärmenutzung
Peltier-Kühlung
Thermisches Management
Untersuchung von Bauteilen und Materialien
Reduktion von Emissionen
Infomaterial
Leitprojekt ElKaWe
InnoCool – Konsortialstudie Kalorik
Schnelle Auswertung von Messdaten
Bereich öffnen
Bereich schließen
Dienstleistungen | Ausstattung
Anzeigen / Ausblenden
Gaslabore
Chemische Labore | Reinraum
Material-Prüflabore
Anzeigen / Ausblenden
Magnetfeldmessungen | Magnetisch abgeschirmter Raum (MSR)
Mechanische Werkstatt
Technologie-Consulting
Bereich öffnen
Bereich schließen
Messen | Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer IPM Online-Forum
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse | Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
Absorptionsspektrometer Ratiospect 2.0
Langzeitstabiles elastokalorisches Kühlsystem
Projekt AKS-Bipolar
Nachwuchsförderpreise Eva Mayr Stihl-Stiftung
Neue Methode für den Nachweis einzelner Moleküle
Grünen-Landtagsabgeordnete Saint-Cast besucht Fraunhofer IPM
100-%-Kontrolle bei Losgröße Eins
Hart im Nehmen: Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen
Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff
Inline-Elementanalyse: Elektroden für Li-Ionen-Batterien effizienter produzieren
Faserbasierter Sensor für die bedarfsorientierte Reinigung geschlossener Lebensmittelsysteme
Forschungsprojekt RE-USE Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen - Qualitätskontrolle von Nanobeschichtungen
Markierungsfreie Bauteil-Rückverfolgung – 99,95 Prozent Wiedererkennungsrate in der Produktion
Forschungsprojekt ACQUA-3D: Kompaktes System zur topographischen Vermessung flacher Gewässer
Lithiumgewinnung am Oberrhein: Messtechnik für die effiziente Extraktion aus Geothermie
Quantensensorik eröffnet neue Möglichkeiten für die Infrarot-Spektroskopie
Pionier der Atmosphärenforschung: Auszeichnung für Dr. Gerhardt Schmidtke
Brennstoffzellenproduktion der Zukunft
Carl Zeiss Humboldt Forschungspreis 2023
Neues Herstellungsverfahren für periodisch-gepoltes Lithiumniobat
Fraunhofer IPM feiert Jubiläum: 50 Jahre Spitzenforschung für mehr Effizienz und Sicherheit
Zwei Tage für junge weibliche Nachwuchstalente: »Fraunhofer-Wissenschaftscampus« 2023 in Freiburg
Digitale Holographie in Bewegung
Organische Rückstände sicher erkennen: Reinheitsprüfung per Fluoreszenz
Smart bauen: Gebäudepläne automatisch aus 3D-Daten
Neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft besucht Freiburger Institute
Eine Reise durch die Welt der Photonik
Forschungsprojekt DiGeBaSt: Markierungsfreie Rückverfolgung für den Herkunftsnachweis von Baumstämmen
Publikationen 2013-2023
Jahresberichte
Bereich öffnen
Bereich schließen
Job | Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Promovieren mit Fraunhofer IPM
Abschlussarbeiten
Praxissemester | Hilfskräfte
Ausbildung
Nachwuchsförderung
Job & Kind
Studiengänge an der Uni Freiburg
Chancengleichheit und Diversität
Stellenanzeigen im Physik Journal Dez. 2023
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt | Anfahrt
Anzeigen / Ausblenden
Ansprechpartner