Promotionsprogramm

Unser Promotionsprogramm bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beste Forschungsbedingungen und vielfältige Unterstützung während ihrer Promotion. Dazu gehört die individuelle Betreuung durch unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ebenso wie regelmäßige Seminare zu wissenschaftlich methodischem Arbeiten. Veranstaltungen zu weiterführenden Themen wie wissenschaftliche Beiträge und Fachpublikationen, Rhetorik sowie Präsentationstechniken sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung unserer Promovierenden.

Mit dem Ziel, wissenschaftliches Vortragen zu üben und den Austausch zwischen den Doktoranden am Institut zu fördern, präsentiert jede/r Promovierende einmal jährlich den aktuellen Stand der Arbeit vor einem Publikum aus Doktoranden und Betreuenden.

Geräte und Infrastruktur am Fraunhofer IPM sind auf dem neuesten Stand der Technik und ermöglichen Ihnen qualitativ hochwertiges wissenschaftliches Arbeiten. Durch den direkten Bezug von Forschung und praktischer Anwendung stehen Sie von Anfang an in Kontakt mit Partnern aus der Industrie.

Absolventen, die ihr Diplom- oder Masterstudium mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben, sind herzlich willkommen bei uns zu promovieren. Fragen zum Promotionsprogramm beantwortet Ihnen gerne Dr. Rosita Sowade.

Promovieren mit Erfolg

Unser wissenschaftlicher Nachwuchs wird regelmäßig für hervorragende Leistungen ausgezeichnet – etwa mit dem begehrten Hugo-Geiger-Preis, den das Bayerische Wirtschaftsministerium für herausragende Forschungsleistungen im Rahmen von Promotionen vergibt. Auch besondere Masterarbeiten wurden anerkannt – die genannten Absolventen später zudem erfolgreich promoviert.

 

Interview mit Chiara Lindner

 

 

Wie ist es, am Fraunhofer IPM zu
promovieren?

Wir haben nachgefragt bei unserer
Doktorandin Chiara Lindner.

 

Nachwuchs-
förderpreise 2021

Dr. Lena Maria Maier und Alexandra Kaube haben für ihre Doktor- bzw. Masterarbeit bei Fraunhofer IPM Nachwuchsförderpreise der Eva Mayr-Stihl Stiftung erhalten.

 

Hugo-Geiger-Preis 2020

für Annelie Schiller, die in ihrer Doktorarbeit die digitale Holographie an bewegten Objekten erforscht hat.

 

Hugo-Geiger-Preis 2019

für Christoph Werner, der im Rahmen seiner Promotion eine neuartige Laserlichtquelle entwickelte.

Gute wissenschaftliche Praxis

Prof. Dr. Jürgen
Wöllenstein

Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis

Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg

Telefon +49 761 8857-134

Dr. Katrin Schmitt

Stellv. Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis

Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg

Telefon +49 761 8857-316

Abschlussarbeiten

Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten mit Praxisbezug.  

 

Praxissemester |
Studentische Hilfskräfte

Wir suchen regelmäßig studentische Unterstützung bei unseren Projekten.