Summer School
Fraunhofer Photonica 2025: Startpunkt für die Forschungskarriere
Neunzehn internationale Nachwuchswissenschaftler*innen besuchten drei Fraunhofer-Institute, um Einblicke in die Photonik-Forschung zu bekommen. Die einwöchige Reise führte vom 22. bis 27. September von Freiburg über Ettlingen und Karlsruhe nach Aachen. Die Fraunhofer Photonica wurde vom Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces unter der Leitung des Fraunhofer IPM veranstaltet.



Das Programm der Summer School war vielseitig. Es begann mit einem kleinen E-Gitarrensolo. Wussten Sie, dass sich aus den Schwingungen einer Gitarrensaite viel über optische Frequenzkonversion lernen lässt? Neben spannenden Vorträgen zu Themen wie nichtlineare Optik, digitale Holographie, Infrarottechnologie und Spektroskopie wurde mit Laserscanning, einem „Laserlabyrinth“, Kristallwachstum und Schlierenfotografie experimentiert. Die Teilnehmenden durften die Labore besichtigen und Fragen an Forschende und Institutsleitungen stellen. Sie erhielten Einblick in die angewandte Forschung und konnten sich über Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer informieren. Das kam gut an: »Mir hat die ganze Erfahrung sehr gefallen. Bei jedem Besuch und jeder Vorlesung wurde die Idee, Forschung mit der Industrie zu verbinden, deutlich, und das fand ich besonders gut.«
Laser, Photonik und Oberflächen – das sind drei der Themen, die die Fraunhofer-Institute des Fraunhofer-Verbunds Light & Surfaces verbinden. In der diesjährigen Summer School ermöglichten drei Verbunds-Institute den Teilnehmenden Einblick in die anwendungsnahe Forschung in diesem Bereich: das Fraunhofer IPM (Freiburg), das Fraunhofer IOSB (Karlsruhe/Ettlingen) und das Fraunhofer ILT (Aachen).
Dr. Milena Hugenschmidt, Leiterin des Organisationsteams und wissenschaftliche Referentin der Institutsleitung am Fraunhofer IPM, begleitete die Teilnehmenden auf ihrer Reise. Sie freute sich über ihre Neugierde: »Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Teilnehmenden für unsere angewandte Forschung begeistern und wie viel Wissen sie mitbringen. Wir hoffen, viele von ihnen bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen – ob als Mitarbeitende oder in einer Kooperation.«
Weitere Informationen zur Fraunhofer Photonica:
Die Summer School wird vom Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces organisiert. Das Ziel ist es, junge talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Themen des Fraunhofer-Verbunds zu begeistern und ihnen Karriere-Chancen aufzuzeigen, die die Fraunhofer-Gesellschaft und besonders der Verbund bieten. Mit dem Fokus auf die Photonik steht die Wissensvermittlung im Mittelpunkt – in der Theorie und der Praxis. Die Fraunhofer Photonica richtet sich an Studierende, die sich für Photonik interessieren und in diesem Themenbereich ihre potenzielle Zukunft sehen. Das Event findet auf Englisch statt. Informationen u. a. zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Die Fraunhofer Photonica Summer School fand 2023 zum ersten Mal statt. Die zweiwöchige Reise führte die Teilnehmenden vom Fraunhofer IPM in Freiburg über das Fraunhofer ILT in Aachen, nach Dresden zum Fraunhofer IWS und Fraunhofer FEP sowie nach Jena zum Fraunhofer IOF. Im Folgejahr ging es für eine Woche zum Fraunhofer IST nach Braunschweig, zum Fraunhofer IOF nach Jena, zum Fraunhofer IWS und FEP nach Dresden und zum Fraunhofer HHI nach Berlin.
Informationen zum Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces:
Der Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces bündelt die Kompetenzen von fünf Fraunhofer-Instituten auf den Gebieten Laser-, Optik-, Mess- und Beschichtungstechnik. Mitgliedsinstitute sind das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF (Jena), das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT (Aachen), das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP (Dresden), das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM (Freiburg) und das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS (Dresden). Die Geschäftsstelle ist zurzeit in Freiburg am Fraunhofer IPM angesiedelt – Prof. Dr. Karsten Buse, Institutsleiter des Fraunhofer IPM, ist Vorsitzender des Verbunds. Die Leitung der Geschäftsstelle hat Dr. Heinrich Stülpnagel inne. Weitere Informationen finden Sie hier.