Projekt »EISBaEr«

Innovative Sensorik zur Verbesserung der Effizienz und Haltbarkeit von Brennstoffzellen für die stationäre Energieerzeugung

Brennstoffzellen-Systeme ermöglichen eine flexible Stromversorgung

Brennstoffzellen-Systeme (BZS) sind eines der Schlüsselelemente der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft. Mit ihrer Hilfe lässt sich überschüssige Energie, die zuvor in Form von Wasserstoff gespeichert wurde, in Zeiten hohen Bedarfs wieder in Strom umwandeln (rückverstromen). Damit machen es BZS möglich, flexibel auf schwankende Stromnachfragen zu reagieren. Voraussetzung dafür sind jedoch ausreichende Kapazitäten stationärer Energieerzeugungsanlagen auf Basis von Brennstoffzellen.

In handelsüblichen stationären Brennstoffzellen-Systemen erfolgt die Betriebsführung anhand modellbasierter Regelschleifen. Für eine vollwertige Regelung – d.h. inklusive einer kontinuierlichen Erfolgskontrolle – fehlen im Betrieb relevante Systemparameter. Der Grund: Kostengünstige, langzeitstabile und ausreichend genaue Sensor-Systeme, die in der Lage wären, diese Daten zu liefern, sind kommerziell nicht erhältlich. Dies führt dazu, dass die Systeme ihr volles Potenzial an Effizienz und Haltbarkeit nicht ausschöpfen können.

Ziel: Optimierte Betriebsführung auf Basis von Echtzeitdaten

Im Rahmen des Projekts »EISBaEr« wird ein Sensor-System entwickelt, das die genannten Herausforderungen adressiert. Erforscht werden innovative Sensorik-Ansätze – für die Messung der Wasserstoffkonzentration, der Feuchte und weiterer relevanter Parameter – sowie die notwendigen robusten Sensorgehäuse. Das neuartige Sensorsystems wird anschließend aufgebaut und im Brennstoffzellen-System getestet.

Die neue, auf Echtzeitdaten basierende Regelung zielt darauf, die Betriebsführung in stationären Brennstoffzellen-Systemen im Hinblick auf Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu optimieren. Damit sollen zudem dynamischere Lastwechsel ermöglicht und die Betriebssicherheit erhöht werden.

© Fraunhofer IPM
Im Projekt EISBaEr entwickeln wir eine innovative, auf Echtzeitdaten basierende Regelung für die Betriebsführung in stationären Brennstoffzellen-Systemen (BZS).

Projektfinanzierung

Das Projekt EiSBaEr wird im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms »Mission: Wasserstoff« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Projektpartner

  • Infineon Technologies AG (Koordination)
  • Fraunhofer IPM
  • Freudenberg e-Power Systems
  • Vitesco Technologies GmbH

Projektlaufzeit

  • 01.07.2025 – 30.06.2028

Projektträger

  • PtJ, Forschungszentrum Jülich GmbH