Projekt H2-D (abgeschlossen)

Eine Wasserstoffwirtschaft für Deutschland

Mit der »Nationalen Wasserstoffstrategie« wurden die Voraussetzungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft forciert. Um den Prozess nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten, forscht im Projekt H2-D ein Konsortium aus 25 Fraunhofer-Instituten zu zentralen technologischen und systemischen Fragestellungen im Hinblick auf den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, dies sind im Wesentlichen: Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse, sichere Infrastruktur und sichere Technologien für Transport, Speicherung, Verteilung und Anwendung von Wasserstoff sowie der Aufbau von Daten und Modellräumen für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

 

Plug-and-Play Wasserstoff-Sensor (Demonstrator) entwickelt

Die Forschungen im Rahmen des Projekts H2-D am Fraunhofer IPM konzentrierten sich auf den Bereich »Sichere Infrastruktur«. Dabei entstand ein miniaturisierter Plug-and-Play Wasserstoff-Sensor mit USB-Schnittstelle, der Wasserstoff in Konzentrationen ab 10 Prozent (UEG) detektieren kann. Für die Detektion wird die spezifische Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff genutzt.

Projektfinanzierung

Das Projekt »H2D – eine Wasserstoffwirtschaft für Deutschland« wird von der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert.

Projektpartner

25 Fraunhofer-Institute

Projektlaufzeit

Phase 1: August 2020 bis Dezember 2020
Phase 2: Januar 2021 bis Dezember 2021