Deutsches Hygiene-Museum in Dresden  /  27. November 2025  -  28. November 2025

Werkstoffprüfung 2025

43. Vortrags- und Diskussionstagung

www.werkstoffpruefung.de

Kongress-Stand Nr. 6

Optische Dehnungsmessung in der Werkstoff- und Bauteilprüfung

Viele Kenngrößen in den Werkstoffwissenschaften lassen sich auf Längenänderungen oder Verschiebungen zurückführen. Das gilt für die Dehnung genauso wie für Risskonturen, Rissöffnungs- und -schließverhalten von Werkstoffen oder Spaltänderungen in Maschinen. Auch FE-Modelle simulieren die Verschiebung von Oberflächen als leicht zugängliche Messpunkte. Dehnungs- und Verschiebungsmessungen ermöglichen es daher, Annahmen bei der Auslegung von Bauelementen unter Betriebsbedingungen experimentell zu prüfen.

Verschiedene Kenngrößen mit einem einzigen Sensor erfassbar

Unser optisches Messsystem RODiS ermöglicht es, viele dieser Kenngrößen mit einem einzigen Sensor zu erfassen. Messpunkte können flexibel innerhalb eines Kamerabildes gesetzt werden – für Einzelpunktmessungen oder für vollflächige Messungen.

Expertenvorträge

Freitag, 28.11.2025, 10:00 bis 10:20 Uhr, Dr. Andreas Blug, Fraunhofer IPM/Vortragsraum:

Echtzeit-Bildkorrelation: Studie zur Messung der Rissschließkraft an Stahl- und Titanwerkstoffen in biaxialen Risswachstumsversuchen.

Freitag, 28.11.2025, 15:10 bis 15:30 Uhr, Frau Kind, DLR (Projektpartner) /Martha-Fraenkel-Saal:

Schwingreibverschleiß und -ermüdung unter triebwerksähnlichen Bedingungen: Prüfstandentwicklung und Versuchsbetrieb am DLR