Mehr Sicherheit – Weniger Umweltbelastung
Die Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von Erdgas und Wasserstoff wird stetig weiter ausgebaut und modernisiert. Das deutsche Gasverteilungsnetz umfasst heute eine Länge von fast 600.000 Kilometer. Die gesetzlichen Anforderungen an die Dichtigkeit der Gasinfrastruktur steigen. Neben der Sicherheit ist die Umweltbelastung durch unnötige Gasemissionen ein zunehmend wichtiger Grund für die hohen Anforderungen an die Dichtigkeit des Gasnetzes. Dies gilt auch für Industriebereiche wie die Ölindustrie, Petrochemie oder Gasindustrie. Ebenso wie Gasnetzbetreiber benötigen sie leistungsfähige Messsysteme für die Leckage-Prüfung, die Erdgas oder bestimmte Prozessgase aus der Ferne zuverlässig und empfindlich detektieren.
Leckage-Messsysteme zur Ferndetektion – handgehalten oder auf mobilen Plattformen
Fraunhofer IPM entwickelt empfindliche und komfortable Messtechnik für die quantitative Dichtigkeitsprüfung von Gasinfrastruktur. Die einfach zu bedienenden Messgeräte ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Dichtheitsprüfung bzw. Leckage-Ortung. Unsere Leckage-Messsysteme zur Ferndetektion werden als handgehaltene Systeme genutzt, sind aber auch auf mobilen Plattformen wie Fahrzeugen und Drohnen im Einsatz.
Bei der Entwicklung unserer gasspezifischen Leckage-Messsysteme arbeiten wir mit Lasern aller Wellenlängenbereiche. Neben der Methan-Detektion im Erdgasnetz lassen sich die Geräte auch für die Gasdetektion in industriellen Produktionsprozessen einsetzen. So etwa in der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, wenn es darum geht, die Schutzgasatmosphäre bei der Lagerung oder Verpackung von Nahrungsmittel zu überwachen.
Wärmebildkameras machen Gas sichtbar
Wir forschen an bildgebenden Gaskameras, bei denen Optik und Bildverarbeitung an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden. Bei der Entwicklung der gasspezifischen Kameras greifen wir auf umfangreiche Erfahrung mit laserspektroskopischen Messsystemen, Auswerte-Modellen und der Nutzung von Wärmebildkameras zurück.