Wasserstoff-Sensor für die Leck-Detektion: sicher, selektiv und mit großem Dynamikbereich
Im Projekt WALD haben die Projektpartner einen Wasserstoff-Sensor zur Leckagen-Detektion entwickelt, der zwei Messprinzipien für unterschiedliche Erfassungsbereiche kombiniert. Dank der Kombination zweier Sensoren entstand ein System, das eigensicher und selektiv misst und über einen hohen Dynamikbereich verfügt. Damit erhöht sich die Messsicherheit im Vergleich zum Stand der Technik bisheriger Sensorsysteme deutlich.
Im Projekt wurde ein Demonstrator (Mechanik, Elektronik und Software) aufgebaut. Das Gesamtsystem ist für den sicheren Einsatz in Wasserstoffumgebungen ausgelegt. Der im System verbaute Sensorchip misst Wasserstoff selektiv in einem Bereich von ppm (part per million) bis zu 100 Volumenprozent.
Projektfinanzierung
Das Projekt WALD wurde im Rahmen des Zukunftsprogramms Wasserstoff BW (ZPH2), Förderbaustein 2, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner
- Schütz GmbH Messtechnik
- Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme
- Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Projektlaufzeit
01.01.2022 – 30.06.2024