Forschungsschwerpunkt der Gruppe ist die Entwicklung optischer Messsysteme basierend auf Lichtlaufzeitmessung für den mobilen Einsatz auf Schienen- und Straßenfahrzeugen. Die Systeme bestimmen Abstände zu Objekten schnell und submillimetergenau. Kombiniert mit einer Scaneinheit erfassen sie dreidimensionale Objekt-Geometrien. Zur präzisen Positions- und Lageerkennung des Messsystems entwickeln wir spezielle kamerabasierte Verfahren, die – eigenständig oder in Kombination mit konventioneller Inertialsensorik – eine Zuordnung der Messdaten zu einem festen lokalen oder globalen Koordinatensystem ermöglichen. Unsere robusten Messsysteme sind auf Straßen- und Schienenmessfahrzeugen oder mobilen Robotersystemen installiert. Sie vermessen und prüfen Bahninfrastruktur, erfassen Straßenoberflächen und inspizieren Tunnelbauten mit hoher Präzision. Zur vollautomatisierten Analyse und Klassifizierung der 2D- und 3D-Messdaten entwickeln wir selbstlernende Algorithmen u. a. auf der Basis von »Deep Learning«.
Systeme für die Bahn
- Erfassen von Bahnoberleitungen bei bis zu 250 km/h
- Überwachung des Lichtraums von Bahnstrecken mit einer Präzision von 3 mm
- Abtasten der Umgebung mit bis zu 800 Profilen pro Sekunde
- Messung des Schienenprofils mit einer Präzision von 0,3 mm
- Tunnelinspektion: 360°-3D-Geometrieerfassung, Rissdetektion im Millimeterbereich, Feuchtedetektion
Systeme für die Straße
- Messung der Querebenheit mit einer Präzision von 0,3 mm
- Aufnahme von zwei Millionen Messpunkten pro Sekunde
- Erfassung von Straßenkorridoren bis 100 m Breite mit einer Präzision von 3 mm
- Rissdetektion in Straßenoberflächen bei Fahrgeschwindigkeiten von 80 km/h mit einer Auflösung von 1 mm
Miniaturisierung von Mobile-Mapping-Systemen
- Optimierung des mechanischen und elektronischen Aufbaus komplexer Multisensor-Systeme
- Datenreduktion in Echtzeit zur schnellen und effizienten Datenübertragung
- Datenauswertung in Echtzeit
- adaptierbar für die Erfassung von Bahn- und Straßenumgebungen